Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die steigende Inflation – DIW-Kurzexpertise für die Diakonie Deutschland e. V

Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die steigende Inflation – Kurzexpertise für die Diakonie Deutschland e. V

Privathaushalte in Deutschland spüren gegenwärtig die hohen Inflationsraten deutlich. Zuletzt betrug sie im Mai 2022 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders einkommensschwache Haushalte sehen sich mit teils dramatischen Preissteigerungen konfrontiert und können unter Umständen ihren Konsumbedarf nicht mehr decken. Um die Auswirkungen dieser Preissteigerungen und die Wirksamkeit eines von ihr vorgeschlagenen Kriseninstruments zu beurteilen, beauftragte die Diakonie e.V. die
DIW Econ.

 Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die hohen Inflationsraten vor allem die einkommensschwächsten Haushalte treffen. Im Szenario mit einer moderaten Inflationsentwicklung müssen Haushalte im untersten Dezil demnach 5,3 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens mehr aufbringen, um den gleichen Konsum wie im Vorjahr zu tätigen. Deutlich weniger stark werden die einkommensstarken Haushalte mit 1,1 Prozent des Nettohaushaltseinkommens von höheren Ausgaben getroffen. Die anteilige Belastung der einkommensschwächsten Haushalte ist damit nahezu fünf Mal so hoch wie die der einkommensstärksten. Sollte sich die Inflation über den aktuellen Prognosen
entwickeln, steigt auch die Belastung noch deutlicher.

Die bereits von der Bundesregierung verabschiedeten Entlastungspakete können diese Belastungen nur begrenzt ausgleichen. Die Haushalte erfahren netto immer noch eine Belastung zwischen 0,4 und 2,8 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens im moderaten Szenario. Insbesondere für einkommensschwache Haushalte ist dies eine enorme Herausforderung, da sie Mehrausgaben nicht durch Rücklagen oder Verringerung der Sparquote ausgleichen können. Gleichzeitig verausgaben sie den größten
Anteil ihres Konsums für Güter des Grundbedarfs. Preissteigerungen in diesen Bereichen können also unter Umständen existenzbedrohend wirken.

Um dem entgegen zu wirken, schlägt die Diakonie Deutschland e.V. die Implementation eines zielgerichteten Kriseninstruments in Form einer zusätzlichen monatlichen Transferzahlung für Leistungsberechtigte in Höhe von 100 Euro in den nächsten sechs Monaten vor.

Weitere Infos:

Die soziale Krise trifft viele Menschen hart. Die Politik sollte ein drittes Entlastungspaket gestalten – diesmal aber zielgenau, schnell, ausreichend und klug.