Kirchheimer Bündnis für Demokratie und Menschenrechte
„Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und ihren wesentlichen Elementen: zur Menschenwürde, zum Demokratieprinzip, zum Rechtsstaatsprinzip und zum Sozialstaatsprinzip. Diese Werte einen uns als breites Bündnis von Demokratinnen und Demokraten.
Wir bündeln unsere Kräfte als demokratische Mehrheit und stellen uns gemeinsam gegen jegliche Form von Faschismus, Rassismus, Extremismus, Hass, Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und verteidigen gewaltfrei die Grundwerte unserer Demokratie.
In einem Schulterschluss aller Demokratinnen und Demokraten in Kirchheim unter Teck erheben wir gemeinsam unsere Stimme gegen Feinde unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und gegen jegliche Bestrebungen, die Verfassung unseres Landes auszuhebeln.“
So lauten die zentralen Aussagen eines Grundlagentextes, der von Bürger*innen aus Kirchheim und Umgebung in einem Diskussionsprozess entwickelt wurde und der im Herbst 2024 in einer Gründungsversammlung verabschiedet werden soll.
Der Diskussionsprozess begann am Jahresanfang 2024: Im Zug der bundesweiten Demonstrationen und Kundgebungen initiierten Mitglieder des Integrationsrats Kirchheim eine Kundgebung am 27. Januar 2024. 2000 Menschen kamen auf den Kirchheimer Marktplatz.
Nach diesem eindrucksvollen Plädoyer für die Verteidigung demokratischer Grundwerte bildeten die Kirchheimer Partnerschaft für Demokratie und der Integrationsrat einen Initiativkreis.
Der Initiativkreis war sich einig, dass das Engagement für Demokratie keine Eintagsfliege ist, sondern eine Daueraufgabe. Diese Aufgabe kann und muss von möglichst vielen Gruppierungen, Organisationen, Vereinen, Parteien, Betriebe und engagierten Einzelpersonen etc. angepackt werden. Zu einem ersten Austausch mit diesem Adressatenkreis lud der Initiativkreis zu einer Demokratiekonferenz am 26. April 2024 ein. Ca. 100 Personen tauschten sich offen darüber aus, wo sie allgemein Stärken und Schwächen in demokratischen Prozessen sehen, was die Demokratie aus ihrer Sicht gefährdet, wie der Zusammenhalt in Kirchheim gestärkt werden kann und welche gemeinsamen Schritte dabei helfen, die Demokratie in unserer Gesellschaft zu festigen. Die Dokumentation dieser Demokratiekonferenz kann auf der Website der Stadt Kirchheim heruntergeladen werden. https://www.kirchheim-teck.de/partnerschaft_demokratie
Ein wesentliches Ergebnis des Abends war die Absichtserklärung, ein Bündnis für Demokratie und Mitmenschlichkeit zu gründen. Die Gründungsversammlung des Kirchheimer Bündnisses für Demokratie wird im Spätherbst 2024 stattfinden. Eine Einladung erfolgt rechtzeitig.
Zu dieser Versammlung sind alle Initiativen, Gruppierungen, Organisationen, Vereinen, Parteien, Betriebe und engagierten Einzelpersonen eingeladen, die sich dauerhaft in Kirchheim für Demokratie engagieren wollen.
Ziele und Aufgaben des Bündnisses (Auszüge aus dem Entwurf des Grundlagentextes)
„Wir wollen Menschen jeglichen Alters in unserem direkten Umfeld und in unserem Einflussbereich sensibilisieren und motivieren, sich für unsere Demokratie zu engagieren. Wir schaffen für diese Menschen aktiv Räume, Möglichkeiten und Bildungsangebote, um sich und ihre Anliegen einzubringen und unsere Gesellschaft mitzugestalten.
Wir bündeln Anstrengungen, intensivieren die Zusammenarbeit der Bündnispartner und stellen Bildungs- sowie Beteiligungsangebote in den Mittelpunkt.
Wir zeigen Haltung im Alltag, in der digitalen oder analogen Welt. Ob in sozialen Medien, am Arbeitsplatz, im Verein, beim Stammtisch, bei Elternabenden oder im privaten Umfeld: wir treten Hass und Hetze entgegen. Wir stellen uns jeder Diskussion und jeder Auseinandersetzung, wenn es um die Verteidigung unserer Demokratie und der Menschenrechte geht.“
Unser Bündnis …
- „tritt als Ausrichter öffentlicher Veranstaltungen auf.
- regt Aktionen, Recherchen und Umfragen, Veranstaltungen, Unterschriftssammlungen, Aufrufe etc. an.
- koordiniert Aktionen und Veranstaltungen, die von den Bündnispartnern an das Bündnis herangetragen werden.
- multipliziert und bewirbt eigene Aktionen und Veranstaltungen sowie die der Bündnispartner.“
Machen Sie mit – auf uns alle kommt es an!
Am 17. Januar 2025 fand im Alten Gemeindehaus in Kirchheim die Gründungsversammlung statt. Die Zahl der Besucher*innen übertraf die Erwartungen der Initiatoren bei weitem (s. Bericht des Teckboten: Gemeinsam stark gegen Hass und Hetze Teckbote 30.12.24)
Hier wurde der Grundlagentext des Bündnisses von zahlreichen Bürger*innen aus Kirchheim und Umgebung, die mittlerweile Mitglied des Bündnisses geworden waren, beestätigt.
Gewählt wurden bei der Gründungsversammlung auch die Mitglieder der beiden Gremien, welche die Arbeit des Bündnisses voranbringen sollen: der Koordninierungsausschuss und der Schiedsausschuss.