Kanada dreht den USA den Strom ab! TRUMP EXPLODIERT

Europa rüstet auf – kommt so der Frieden? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Themen in dieser Folge: 00:00 Frieden schaffen mit Waffen? 08:45 Was heisst Pazifismus? 26:10 Schafft Aufrüstung ein kriegaffines Klima? 38:00 Soziale Verteidigung statt Militärdienst? 46:50 Müssen wir Neutralität neu denken? Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

Der Widerstand in den USA wächst – Wähler*innen der Republikaner konfrontieren in Town Hall Meetings ihre Abgeordneten

Geoff Ginter, a certified medical assistant from Pine Beach and whose wife had cancer, took to the microphone to angrily confront MacArthur at a Willingoboro, N.J. town hall meeting. MacArthur is credited as reviving the Republican health care bill. (Source: C-Span)

BREAKING #news – Republican gets DESTROYED at his OWN town hall

Europe needs an independent foreign policy’: Professor Jeffrey Sachs at European Parliament

In einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 21. Februar sagte der renommierte Professor Jeffrey Sachs u.a.: „Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 wurde die Ansicht noch übertriebener. Man ging davon aus, dass wir [die USA] das Sagen haben. Wir werden in der ehemaligen Sowjetunion aufräumen. Wir werden alle verbliebenen Verbündeten aus der Sowjetzeit ausschalten. Länder wie der Irak, Syrien und so weiter werden verschwinden. Und diese Außenpolitik erleben wir seit 33 Jahren. Europa hat dafür einen hohen Preis bezahlt, denn es hatte in dieser Zeit keine Außenpolitik.

Keine Stimme, keine Einheit, keine Klarheit, keine europäischen Interessen, nur amerikanische Loyalität.“ Er fügte hinzu, die Europäische Union solle der wichtigste Handelspartner Russlands sein. „Europa und Russland haben komplementäre Volkswirtschaften. Die Voraussetzungen für einen für beide Seiten vorteilhaften Handel sind sehr gut.“ Die Trump-Administration ist im Herzen imperialistisch. Trump glaubt offensichtlich, dass die Großmächte die Welt beherrschen. Die USA werden rücksichtslos und zynisch sein, und ja, auch gegenüber Europa. Bettelt nicht in Washington.“ Das wird nicht helfen. Stattdessen brauchen wir eine echte und unabhängige europäische Außenpolitik.“