Russische Geheimdienst-Operation: Elon Musk wohl Ziel von Putin-Agenten | ZDFheute live

US-Milliardär Elon Musk soll Ziel russischer Agenten gewesen sein, berichtet ein Ex-FBI-Agent im ZDF. Es soll auch direkten Kontakt mit Putin gegeben haben. Was dahinter steckt, zeigt eine neue ZDF-Doku. Russische Agenten sollen sich immer tiefer in die Firmen amerikanischer Tech-Milliardäre vorgearbeitet haben, berichtet der ehemalige FBI-Agent Johnathan Buma exklusiv im ZDF. Der Auftraggeber: Der russische Präsident Wladimir Putin. Welche Interessen verfolgt Russland? Und welchen Einfluss hat Kremlchef Putin auf die US-Politik? Bei ZDFheute live spricht Doku-Autor und ZDF-Korrespondent Johannes Hano über seine Recherchen.

Die komplette Doku „Putins Helfer: Trump, Musk und der Kreml“ könnt ihr jetzt im ZDF streamen. Hier entlang: https://kurz.zdf.de/cgX/ #elonmusk #putin #spionage

00:00 Intro 00:31 Ausschnitt aus der Dokumentation 02:19 ZDF-Doku-Autor Johannes Hano über die Verbindung zwischen russischen Geheimdiensten und Elon Musk 05:12 Vorgehen russischer Agenten 07:37 Festnahme von Informant und Ex-FBI-Agent Johnathan Buma 12:02 Verbindungen zwischen Trump und Russland 15:29 Journalistisches Vorgehen bei der Recherche 25:00 „Deutschland ist im Zentrum dieser ganzen Operation“

Jörg Baberowski — Macht und Herrschaft in Russland und Europa

Die russische Geschichte ist voller dramatischer Wendepunkte — von Peter dem Großen und Katharina II. bis zur Revolution und dem Fall der Sowjetunion — aber hinter den Ereignissen steht eine große Kontinuität von Macht, davon, wie sie funktioniert und worauf sie sich gründet. Macht in Russland hat schon seit Jahrhunderten anders funktioniert als im Westen, erzählt Jörg Baberowski, einer der profiliertesten Russland-Historiker.

Das liegt nicht an einer “russischen Seele” oder einer besonderen historischen Mission der russischen Kultur, sondern daran, wer in Russland wen kontrolliert und beherrscht hat. Diese historischen Beharrungskräfte setzen sich bis ins heutige Russland fort. Kann eine Analyse der russischen Macht auch helfen, den Zusammenbruch des liberalen Westens besser zu verstehen?

Donald Trump & die Krise der amerikanischen Demokratie – Prof. Dr. Manfred Berg, 24.02.2025

Kanada dreht den USA den Strom ab! TRUMP EXPLODIERT

Europa rüstet auf – kommt so der Frieden? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Themen in dieser Folge: 00:00 Frieden schaffen mit Waffen? 08:45 Was heisst Pazifismus? 26:10 Schafft Aufrüstung ein kriegaffines Klima? 38:00 Soziale Verteidigung statt Militärdienst? 46:50 Müssen wir Neutralität neu denken? Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.