Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski Bundesstiftung Aufarbeitung Brand 29.811 Aufrufe Live übertragen am 18.12.2024 Was war der Kommunismus? Die kompletten Videos
Hinweis zum YouTube-Video: Bitte Hinweis zur YouTube-Nutzung in der Datenschutzerklärung beachten
Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski – Ein Special der Videopodcastreihe „Was war der Kommunismus?“ 18. Dezember 2024, ab 18 Uhr in der Bundesstiftung Aufarbeitung, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Das Zarenreich, einst gestützt auf göttliche Autorität, zerbrach langsam unter dem Druck von Hunger, sozialen Unruhen und gescheiterten Reformen. Diese Krisen führten 1917 zu den Revolutionen, die das Ende der Romanow-Herrschaft und den Aufstieg der Bolschewiki einleiteten. Doch der Übergang von der Autokratie zur kommunistischen Herrschaft war keine völlige Zäsur, sondern ein Prozess, der von Kontinuitäten in Macht, Gewalt und Kontrolle geprägt war. Jörg Baberowski hat diese Entwicklung in seinem neuen Buch „Der sterbliche Gott – Macht und Herrschaft im Zarenreich“ eindrucksvoll dargestellt.
Das Werk wird im Rahmen der ersten Live-Veranstaltung der Videopodcastreihe „Was war der Kommunismus?“ vorgestellt. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/waswarderkommunismus
In einem Gespräch, das von Dr. Ulrich Mählert geführt wird, wird es darum gehen, wie die letzten Jahre des Zarenreichs die Grundlagen für die spätere bolschewistische Herrschaft legten und inwiefern das Scheitern der Autokratie den Aufstieg radikaler Gruppen wie der Bolschewiki förderte. Der Abend beleuchtet die Agonie des Zarenreichs und zieht historische Lehren, die nicht nur für Russland, sondern für die Geschichte totalitärer Systeme von Bedeutung sind.
Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München: C.H. Beck, 2024, 1370 S., Hardcover 49,90 €, e-Book 39,99 € https://www.chbeck.de/russische-revol… Eine Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag