Europäische Sicherheit ohne die USA? – Optionen und Grenzen einer strategischen Autonomie Europas Freiburger Diskurse e. V. 378 Aufrufe 22.05.2025
Hinweis zum YouTube-Video: Bitte Hinweis zur YouTube-Nutzung in der Datenschutzerklärung beachten
Es wird aktuell häufig betont, dass sich Europa verstärkt selbst um seine Verteidigung kümmern muss. Bereits im Juni soll auf dem NATO-Gipfel ein Plan vorgelegt werden, wie sich die europäischen NATO-Staaten von den USA militärisch emanzipieren wollen. Was aber davon ist realistisch und könnte Europas Verteidigung in absehbarer Zeit wirklich unabhängiger von den USA werden? Und von welcher Art von Verteidigungsfähigkeit sprechen wir eigentlich? Wolfgang Richter, der sich sein ganzes Berufsleben mit der europäischen Sicherheitsarchitektur beschäftigt hat, zeigt in seinem Vortrag auf, wie sich die Situation der europäischen Verteidigung im konventionellen und und nuklearen Bereich darstellt und welche Folgen ein Rückzug der USA hätte. Veranstaltet in Zusammenarbeit mit Dr. Marcus Obrecht, Seminar für Wissenschaftliche Politik an der Uni Freiburg und dem Colloquium politicum Freiburg Der Referent: Wolfgang Richter ist Oberst a.D. und ausgewiesener Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Nach langjähriger Mitarbeit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik ist er heute Associate Fellow beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP).