Sachsen – tief gespalten

 
20.153Aufrufe  – 8 Std.Hochgeladen
Seit Jahren gerät Sachsen immer wieder in die Schlagzeilen: Hohe AfD-Ergebnisse, rechtsextreme Demos, zuletzt sogar Angriffe auf Wahlhelfer. Die Spaltung der Menschen ist inzwischen greifbar, selbst in Familien sind Risse entstanden. Zur Landtagswahl ist Eva Schulz in Sachsen unterwegs und will verstehen, wie es dazu kommen konnte – und vor allem, ob und wie Sachsen wieder zusammen finden kann. Alle Folgen der Reihe „Deutschland, warum bist du so?“ findet ihr in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/ZX7k/

Presseclub: Soziale Gerechtigkeit – Höhere Steuern für Erben und Reiche?

Marode Infrastruktur, schleppende Digitalisierung und ökologische Transformation: Deutschland hat nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, DIW, und des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung einen öffentlichen Investitionsbedarf in Höhe von 60 Milliarden Euro jährlich. Dagegen sind die 17 Milliarden Euro, die gegenwärtig im Haushalt für das nächste Jahr fehlen und über deren Finanzierung die Ampel mal wieder streitet, nur „Peanuts”. Wie wollen wir das finanzieren? Wäre es gerecht, dafür Erben und Reiche stärker zur Kasse zu bitten, wie dies SPD, Grüne und Linke fordern? Fakt ist, dass die soziale Ungleichheit in Deutschland wächst. Die fünf reichsten Unternehmerfamilien besitzen zusammen etwa 250 Milliarden Euro und damit mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung zusammen, also mehr als 40 Millionen Menschen. Nach einer Studie der Boston Consulting Group von Anfang Juli haben superreiche Deutsche ihr Finanzvermögen im vergangenen Jahr mit Abstand global am meisten steigern können.

Läuft da steuerlich etwas aus dem Ruder? Arbeitnehmer zahlen im Schnitt schon ab einem Jahreseinkommen von rund 66.000 Euro 42 % Einkommenssteuer, während Kapitalgewinne nur mit 25 % besteuert werden. In Deutschland gibt es seit 1997 keine Vermögenssteuer mehr, weil das Bundesverfassungsgericht die gesetzlich vorgesehene unterschiedliche Berechnung von Immobilien- und Geldbesitz verworfen hat. Die Erbschaftssteuer lässt gerade bei der Vererbung von Firmenbesitz viele Ausnahmen zu, weil die Politik den Bestand der Unternehmen und deren Arbeitsplätze sichern wollte. Einerseits verständlich, wenn man bedenkt, dass Deutschland mit einer effektiven Unternehmenssteuerbelastung in Höhe von 30 % ein Hochsteuerland ist und das Land zurzeit in einer Wirtschaftskrise steckt.

Andererseits führen die Schlupflöcher nach Hochrechnungen des Netzwerkes Steuergerechtigkeit aber dazu, dass wohlhabende Firmenerben oft unter dem Strich fast gar nichts zahlen müssen. Muss sich hier etwas ändern? Welche Chancen gibt es für eine sozial gerechte Steuerreform und wie sähe die aus? Darüber diskutiert Sabine Scholt mit den Gästen – Maurice Höfgen, Publizist – Oliver Stock, Business Punk – Andreas Spinrath, Westdeutscher Rundfunk – Ursula Weidenfeld, freie Journalistin __

Kommentare/Nachbearbeitung durch Maurice Höfgen
Reiche besteuern? Maurice Höfgen im Presseclub! (Reaction)
 
70.411Aufrufe  – 13. Aug.2024  –

Ich war eingeladen in den ARD-Presseclub, um über soziale Gerechtigkeit zu diskutieren. Konkret: über die Erbschaftsteuer, eine mögliche Vermögensteuer und die Schere zwischen arm und reich. Hier meine Reaktion samt Hintergründen und Ergänzungen!

Hier die Reaction zu Ende schauen:    • Reiche besteuern? Maurice Höfgen im P…   Gäste – Maurice Höfgen, Publizist – Oliver Stock, Business Punk – Andreas Spinrath, Westdeutscher Rundfunk – Ursula Weidenfeld, freie Journalistin Artikel: Drei Gründe für Japans Börsencrash https://www.geldfuerdiewelt.de/p/drei…
Doku: Monitor | Freiheit Verpflichtet https://www.ardmediathek.de/video/mon… Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: QNWXM6O5KPRDMUBX Bild:    • Presseclub: Soziale Gerechtigkeit – H…   Originalvideo:    
NEWSLETTER  Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/
MEINE BÜCHER
TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik https://amzn.to/3IJIkUK
Der neue Wirtschaftskrieg https://mauricehoefgen.com/Wirtschaft…
Mythos Geldknappheit https://amzn.to/41ICWdh

Wie Thüringen wirklich über Höcke denkt

Wie Thüringen WIRKLICH über Höcke denkt | DWBDS –11.972Aufrufe 11.8.24
Björn Höcke ist eine der prominentesten und radikalsten Figuren der AfD. Bei dieser Landtagswahl wird seine Partei in Thüringen nach bisherigen Umfragen stärkste Kraft. Eva Schulz reist durchs Land und will wissen: Ist Höcke wirklich jemand, den die Thüringerinnen und Thüringer als Ministerpräsident wollen? Alle Folgen der Reihe „Deutschland, warum bist du so?“ findet ihr in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/ZX7k/

Das deutsche Alibi – Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wurde

31. Mai2024
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024: Ruth Hoffmann mit „Das deutsche Alibi. Mythos ‚Stauffenberg-Attentat‘ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“ (Goldmann Verlag) Kamera: Yannick Kurzweil Schnitt: Yannick Kurzweil Redaktion: Allegra Mercedes Pirker (ORF)
Jurybegründung: Die Journalistin Ruth Hoffmann hat sich nicht weniger vorgenommen, als einen deutschen Mythos zu dekonstruieren. Das Attentat vom 20.07.1944 gegen Hitler wurde immer wieder aus verschiedenen Richtungen instrumentalisiert und ist damit, so Hoffmann, zum „deutschen Alibi“ geworden. Sie schafft es überzeugend, die unterschiedlichen Kontexte zu erläutern und die oftmals perfiden Nutzbarmachungen aufzudecken. Besonders wertvoll ist dabei, dass sie nicht am gewählten Beispiel hängen bleibt. Sie verdeutlicht die historische Tiefe von Ereignissen und ihre Wirkung bis heute. Gerade vor dem Hintergrund aktueller Debatten zeigt die Autorin, wie wichtig eine holistische Betrachtung ist, die außerdem überraschende Einsichten bietet. Dass sie es darüber hinaus schafft, dies fesselnd zu schreiben, hat die Jury für das Buch eingenommen.

Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 ist ein Mythos, und Mythen müssen zuweilen kritisch hinterfragt werden: Genau das tut Ruth Hoffmann in ihrem blendend recherchierten Buch „Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“.

Ruth Hoffmann – Das deutsche Alibi

So richtig verwunderlich ist es nicht, dass man sich in der frühen Bundesrepublik recht schwer tat mit der Bewertung des Widerstands gegen das Dritte Reich. Die Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen wurde rasch ad acta gelegt; ehemalige Nazis waren schon kurz nach Kriegsende entlastet und ins neue System eingebunden worden – nicht nur für diese galten die Elsers, Scholls und Stauffenbergs als Landesverräter.

Zudem gab es ja einen neuen Feind, dem man sich mit bewährten Kräften entgegenstemmen musste – den Kommunismus. Eine allzu starke Beschäftigung mit den zahlreichen Tätern und Mitläufern, den Opfern oder Oppositionellen passte da nicht ins Bild.  Die Journalistin Ruth Hoffmann untersucht in ihrem ausgezeichnet recherchierten Buch „Das deutsche Alibi“ diesen blinden Fleck sowie den später politisch instrumentalisierten Mythos „Stauffenberg-Attentat“. Noch bis in die 50er Jahre hinein…

Mehr dazu hier

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Festvortrag von Dr. Frauke Geyken anlässlich des 80. Jahrestags des 20. Juli 1944

771Aufrufe – 20. Juli2024
Vortragsveranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand anlässlich des 80. Jahrestags des 20. Juli 1944 Festvortrag von Dr. Frauke Geyken, Göttingen „Unsichtbar? Unverzichtbar! Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 1, 10785 Berlin-Mitte https://www.gdw-berlin.de  / gedenkstaettedeutscherwiderstand    / gdw_berlin  
23.832Aufrufe – 23. Juli2024 –
Was braucht es, um Widerstand zu leisten? 80 Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 erzählen Nachfahren die Geschichten ihrer Familien. Es sind die Geschichten mutiger Frauen. Sei es, dass sie selbst aktiv den Widerstand gegen den Nationalsozialismus unterstützen, sei es, dass sie die Familien zusammenhielten und Hoffnung gaben. Sie waren Sekretärinnen, Sportlerinnen, Mütter und riskierten alles für ein Ende des Nazi-Terrors. Mehr Dokus in der Playlist:    • Alle Dokus & Reportagen   Noch mehr Dokus in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/dokus Erstausstrahlung: 20.07.2024 Bild: rbb / Erika Rathmann