Zum Inhalt springen
Kirchheim. Forum 2030

Kirchheim. Forum 2030

Bündnis für eine lebenswerte Zukunft

  • Das Forum stellt sich vor
    • Unsere Ziele – die Plattform
    • Die Agenda 2030 verbindet uns
    • Wir sind Teil des Netzwerks
      • Netzwerk A – F : hier erfährt man mehr
      • Netzwerk G – Z : hier erfährt man mehr
    • Kleine Historie – bis heute
    • Blick über den Tellerrand
  • Demokratie stärken
    • Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Kirchheim u. Teck – Blick zurück
      • Das Bündnis für Demokratie Kirchheim u. T. ist schon aktiv
  • Friedensinitiative Kirchheim u. Teck (FIN.K)
  • Klimaschutz
  • Mobilität
  • Was wir tun können
    • Uns vor Ort oder regional/überregional engagieren
    • Im Alltag bewusst(er) handeln
    • Handlungsmöglichkeiten – digital
    • Quellen zur kritischen Information
  • Veranstaltungsarchiv
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Demokratie stärken: mehr (direkte) Demokratie wagen?!

Datum/Zeit
Date(s) - 24/09/2019
19:00 - 21:15

Kategorien Keine Kategorien


70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes stellen wir fest: Demokratie ist kein Selbstläufer. Die repräsentative Demokratie wird herausgefordert – sie muss sich Fragen und Kritik stellen, sie wird angefochten, missachtet, angefeindet und auch offen abgelehnt. Wir als Demokratinnen und Demokraten sind aufgerufen, uns den Fragen, der Kritik und allen anderen Herausforderungen zu stellen. Nur so können wir unsere Demokratie weiter entwickeln und stärken.

Eine Frage lautet: Müssen/sollten/können wir mehr direkte Demokratie wagen? Oder trauen wir dem Souverän – dem Volk – nicht zu, um in wesentlichen Fragen selbst zu entscheiden? Lässt sich „das Volk“ zu leicht manipulieren und geht rechten Populisten auf den Leim?

Wenn Außenseiter bei Wahlen erfolgreich sind, heißt es oft, wir als Bürger/innen  hätten „falsch“ abgestimmt. Aber wer entscheidet, was „richtig“ ist? In Deutschland gibt es freie Wahlen für alle erst seit gut hundert Jahren. Doch reichen Abstimmungen über die Zusammensetzung von Parlamenten aus, um ein repräsentatives, demokratisches System zu schaffen, das die Interessen und Bedürfnisse aller Bürger/innen in gleichem Maß gewichtet. Oder gibt es noch weitere, ganz andere wichtige Voraussetzungen für eine Demokratie, die bislang nicht erfüllt sind?

50 Jahre nach der Regierungserklärung von Willy Brandt am 28.10.1969 mit dem Kernsatz „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ blickt Paul Schreyer unter der Überschrift „Demokratie stärken: mehr (indirekte) Demokratie wagen?! zurück auf die bundesrepublikanische Demokratiegeschichte und auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Demokratie.

Paul Schreyer hat sich als Autor politischer Sachbücher (u.a.. Die Angst der Eliten – Wer fürchtet die (direkte) Demokratie? Westend Verlag 2018) und als Journalist intensiv mit Fragen der Partizipation, der demokratischen Mitbestimmungs- und Entscheidungsformen (repräsentative Demokratie; unterschiedliche Formen der direkten Demokratie) und der Demokratiedefizite und –gefährdungen auseinander gesetzt. Sein Buch „Wer regiert das Geld?“ erhielt 2016 eine Nominierung für den getAbstract International Book Award.

Die Vertiefung der Informationsgrundlage und der Argumentationsfähigkeit in Fragen der Demokratie soll die Teilnehmer/innen befähigen – unabhängig davon, ob sie noch nicht oder schon in entsprechenden politischen Handlungskontexten aktiv sind -, sich ein kritsch-reflektiertes Bild zu machen, sich aktive für den Erhalt der Demokratie und sich kritisch (und ggfs. aktiv und handelnd) mit demokratiefeindlichen Positionen auseinandersetzen zu können.

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Kirchheim aus Mitteln des Programms „Demokratie leben“ gefördert.

 

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Kapitalismus – oder was? Über die Marktwirtschaft und Alternativen
Nächster BeitragWeiter Tag der offenen Gesellschaft – Tafeln für eine Demokratie in Vielfalt – Wir müssen mal reden

Veranstaltungen

Kinder und Jugendliche machen sich stark für sicheres Radfahren - Kirchheimer Kidical Mass
Kinder und Jugendliche machen sich stark für sicheres Radfahren - Kirchheimer Kidical Mass
27 Juli 25
Kirchheim u. Teck

Neueste Beiträge

  • re:publica 25: Gen Z: Eine neue Generation junger Neonazis?
  • Trump kämpft gegen die liberale Elite an Harvard, Columbia und Co. | Mit Prof. Adam Tooze
  • Tübinger Mediendozentur 2025 mit Harald Lesch „Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde“
  • Kosten der Unterkunft: Das Amt zahlt. Vonovia kassiert
  • Evangelikale – Mit Gott an die Macht (1/3) | Doku HD Reupload | ARTE

Kategorien

  • Aktuelle Beiträge

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Das Forum stellt sich vor
    • Unsere Ziele – die Plattform
    • Die Agenda 2030 verbindet uns
    • Wir sind Teil des Netzwerks
      • Netzwerk A – F : hier erfährt man mehr
      • Netzwerk G – Z : hier erfährt man mehr
    • Kleine Historie – bis heute
    • Blick über den Tellerrand
  • Demokratie stärken
    • Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Kirchheim u. Teck – Blick zurück
      • Das Bündnis für Demokratie Kirchheim u. T. ist schon aktiv
  • Friedensinitiative Kirchheim u. Teck (FIN.K)
  • Klimaschutz
  • Mobilität
  • Was wir tun können
    • Uns vor Ort oder regional/überregional engagieren
    • Im Alltag bewusst(er) handeln
    • Handlungsmöglichkeiten – digital
    • Quellen zur kritischen Information
  • Veranstaltungsarchiv
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Mit Stolz präsentiert von WordPress