Zum Inhalt springen
Kirchheim. Forum 2030

Kirchheim. Forum 2030

Bündnis für eine lebenswerte Zukunft

  • Das Forum stellt sich vor
    • Unsere Ziele – die Plattform
    • Die Agenda 2030 verbindet uns
    • Wir sind Teil des Netzwerks
      • Netzwerk A – F : hier erfährt man mehr
      • Netzwerk G – Z : hier erfährt man mehr
    • Kleine Historie – bis heute
    • Blick über den Tellerrand
  • Demokratie stärken
    • Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Kirchheim u. Teck – Blick zurück
      • Das Bündnis für Demokratie Kirchheim u. T. ist schon aktiv
  • Friedensinitiative Kirchheim u. Teck (FIN.K)
  • Klimaschutz
  • Mobilität
  • Was wir tun können
    • Uns vor Ort oder regional/überregional engagieren
    • Im Alltag bewusst(er) handeln
    • Handlungsmöglichkeiten – digital
    • Quellen zur kritischen Information
  • Veranstaltungsarchiv
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Demokratie stärken: mehr (direkte) Demokratie wagen?!

Datum/Zeit
Date(s) - 24/09/2019
19:00 - 21:15

Kategorien Keine Kategorien


70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes stellen wir fest: Demokratie ist kein Selbstläufer. Die repräsentative Demokratie wird herausgefordert – sie muss sich Fragen und Kritik stellen, sie wird angefochten, missachtet, angefeindet und auch offen abgelehnt. Wir als Demokratinnen und Demokraten sind aufgerufen, uns den Fragen, der Kritik und allen anderen Herausforderungen zu stellen. Nur so können wir unsere Demokratie weiter entwickeln und stärken.

Eine Frage lautet: Müssen/sollten/können wir mehr direkte Demokratie wagen? Oder trauen wir dem Souverän – dem Volk – nicht zu, um in wesentlichen Fragen selbst zu entscheiden? Lässt sich „das Volk“ zu leicht manipulieren und geht rechten Populisten auf den Leim?

Wenn Außenseiter bei Wahlen erfolgreich sind, heißt es oft, wir als Bürger/innen  hätten „falsch“ abgestimmt. Aber wer entscheidet, was „richtig“ ist? In Deutschland gibt es freie Wahlen für alle erst seit gut hundert Jahren. Doch reichen Abstimmungen über die Zusammensetzung von Parlamenten aus, um ein repräsentatives, demokratisches System zu schaffen, das die Interessen und Bedürfnisse aller Bürger/innen in gleichem Maß gewichtet. Oder gibt es noch weitere, ganz andere wichtige Voraussetzungen für eine Demokratie, die bislang nicht erfüllt sind?

50 Jahre nach der Regierungserklärung von Willy Brandt am 28.10.1969 mit dem Kernsatz „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ blickt Paul Schreyer unter der Überschrift „Demokratie stärken: mehr (indirekte) Demokratie wagen?! zurück auf die bundesrepublikanische Demokratiegeschichte und auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Demokratie.

Paul Schreyer hat sich als Autor politischer Sachbücher (u.a.. Die Angst der Eliten – Wer fürchtet die (direkte) Demokratie? Westend Verlag 2018) und als Journalist intensiv mit Fragen der Partizipation, der demokratischen Mitbestimmungs- und Entscheidungsformen (repräsentative Demokratie; unterschiedliche Formen der direkten Demokratie) und der Demokratiedefizite und –gefährdungen auseinander gesetzt. Sein Buch „Wer regiert das Geld?“ erhielt 2016 eine Nominierung für den getAbstract International Book Award.

Die Vertiefung der Informationsgrundlage und der Argumentationsfähigkeit in Fragen der Demokratie soll die Teilnehmer/innen befähigen – unabhängig davon, ob sie noch nicht oder schon in entsprechenden politischen Handlungskontexten aktiv sind -, sich ein kritsch-reflektiertes Bild zu machen, sich aktive für den Erhalt der Demokratie und sich kritisch (und ggfs. aktiv und handelnd) mit demokratiefeindlichen Positionen auseinandersetzen zu können.

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Kirchheim aus Mitteln des Programms „Demokratie leben“ gefördert.

 

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Kapitalismus – oder was? Über die Marktwirtschaft und Alternativen
Nächster BeitragWeiter Tag der offenen Gesellschaft – Tafeln für eine Demokratie in Vielfalt – Wir müssen mal reden

Veranstaltungen

Hilfloser Hüter?  Der Genfer Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UNO)
Hilfloser Hüter? Der Genfer Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UNO)
26 Mai 25
Esslingen

Neueste Beiträge

  • Kanada dreht den USA den Strom ab! TRUMP EXPLODIERT
  • Europa rüstet auf – kommt so der Frieden? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
  • Der Widerstand in den USA wächst – Wähler*innen der Republikaner konfrontieren in Town Hall Meetings ihre Abgeordneten
  • Europe needs an independent foreign policy’: Professor Jeffrey Sachs at European Parliament
  • Frieden schaffen – wie geht das?

Kategorien

  • Aktuelle Beiträge

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Das Forum stellt sich vor
    • Unsere Ziele – die Plattform
    • Die Agenda 2030 verbindet uns
    • Wir sind Teil des Netzwerks
      • Netzwerk A – F : hier erfährt man mehr
      • Netzwerk G – Z : hier erfährt man mehr
    • Kleine Historie – bis heute
    • Blick über den Tellerrand
  • Demokratie stärken
    • Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Kirchheim u. Teck – Blick zurück
      • Das Bündnis für Demokratie Kirchheim u. T. ist schon aktiv
  • Friedensinitiative Kirchheim u. Teck (FIN.K)
  • Klimaschutz
  • Mobilität
  • Was wir tun können
    • Uns vor Ort oder regional/überregional engagieren
    • Im Alltag bewusst(er) handeln
    • Handlungsmöglichkeiten – digital
    • Quellen zur kritischen Information
  • Veranstaltungsarchiv
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Mit Stolz präsentiert von WordPress
Wir verwenden Cookies
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing (Youtube Videos)
Auf unserer Website werden Youtube Videos verlinkt oder auch eingebettet. Damit diese funktionieren bitten wir um deine Einwilligung zur Verwendung der Cookies.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}