#tiktok #afd #generationz Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die AfD bei den 18- bis 24-Jährigen am meisten an Stimmen gewonnen. Bedeutet das, es gibt einen Rechtsruck in Generation Z? 📍 MDR Investigativ jetzt abonnieren: / @mdrinvestigativ Die MDR Investigativ-Reporter sprechen mit den jungen Menschen und Jugendlichen der sogenannten Gen Z, die in der Vergangenheit oft als politisch und klimabewusst beschrieben wurde. Dafür besuchen sie ein Simson-Treffen in Zwickau – das ist ein Festival, auf dem auch rechtsextreme Symbole auftauchten. Außerdem verfolgen sie Diskussionen in einem Berufsschulzentrum in Freiberg und begleiten die Wahlentscheidung eines Erstwählers zur Europawahl. Diverse Gründe werden genannt, warum einzelne Gen Zler sich für rechts bis rechtsextreme Parteien entscheiden. Die einen beschreiben ihre alltäglichen Probleme rund um Arbeit und Geld und meinen, die AfD böte Lösungen dafür. Andere betonen die Social Media-Präsenz der Partei. Jamie findet, die AfD beweise Humor auf TikTok, und das finde er gut. Die AfD sei einfach überall präsent, gerade auf dem Land in Ostdeutschland, erzählt ein junger Mann den Reportern. Oder liegt es an den Krisen, die sich in dem jungen Alter der Gen Zler bereits häufen? Inflation, Corona, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel – all das hat das Potenzial, das Wahlverhalten in einer Demokratie zu beeinflussen. Die Sozialpsychologin Johanna Niendorf forscht zu politischen Einstellungen bei jungen Menschen. Sie spricht von einem sich umkehrenden Trend: „Ich würde das so interpretieren, dass wieder eine stärkere Angleichung stattfindet an die ältere Generation. Und das auch verbunden mit dieser eher konservativeren, stabilitätsgerichteten Perspektive. Also mit so einer stärkeren Orientierung auf die CDU und auf die AfD.“ Auch die Gen Z hätte das Potenzial für autoritäre Einstellungen. Das ist nicht nur den Baby Boomern, Generation X und den Millennials vorbehalten. Ein Film von Tobias Sylvan und Oliver Matthes. 👍 Hat Dir hat der Film gefallen? Dann lass uns doch ein Like da. Kapitel 0:00 Intro 01:00 Mopeds, Camping und Party – Simson-Treffen in Zwickau 03:04 Armut und Wut – Jugendliche auf dem Camp über Politik 04:56 Sicherheit, mehr Polizei, härtere Strafen – Wünsche der Schüler beim Workshop im Berufsschulzentrum Freiberg 08:56 AfD, CDU oder Freie Wähler – Jamie aus Zwickau über sein Wahl-O-Mat Ergebnis 11:35 Warum ist die AfD so attraktiv für Gen Z? – Umfrage unter Jugendlichen auf dem Stadtfest Zwickau 13:49 Hoffnung verloren? – Jugendliche bei der „Küche Für Alle“ in Zwickau 18:11 Wie entwickeln sich politische Einstellungen bei Jugendlichen? 19:03 Arbeit, Kriminalität, Migration – Unzufriedenheit auf dem Simson-Treffen in Zwickau 22:17 Rechtsextreme Symbole auf dem Simson-Festival 23:24 Wer gehört zu Deutschland? – Einstellungen gegenüber Migration unter den Schülern in Zwickau 28:32 Hooliganszene, Verschwörungsideologien – wie gehen Lehrer mit rechten Gesinnungen in Klassen um? 31:11 Rechte Einstellungen unter Jugendlichen in Ostdeutschland – eine Kontinuität 31:56 AfD auf Social Media – Jamie zeigt sein TikTok 33:31 Hass, Rassismus, Manipulation – Berufsschüler diskutieren über Social Media 35:04 Nach der Wahl – wie blicken die Jugendlichen auf die Zukunft?
Pazifismus – ein Irrweg? – taz Talk mit Pascal Beucker
Pazifismus – ein Irrweg? – taz Talk mit Pascal Beucker taz 2.181 Aufrufe Live übertragen am 12.08.2024 #krieg #frieden #pazifismus
Ein taz Talk mit taz-Redakteur Pascal Beucker über sein Buch „Pazifismus – ein Irrweg?“, in dem er der Frage auf den Grund geht: wie verstehen wir Pazifismus und funktioniert er überhaupt? Die Moderation übernimmt taz-Redakteur Jan Feddersen. Anregungen und Fragen nehmen wir mit Freuden entgegen über taztalk@taz.de. Die Positionen, die von unseren Gästen auf Podien der taz Talks bezogen werden, entsprechen nicht automatisch der Haltung der taz. Zur Veranstaltungsankündigung: https://taz.de/!vn6025917/
Harte Kritik an Schulen: Bildungssystem am Ende? | Markus Lanz vom 19. Dezember 2024
Harte Kritik an Schulen: Bildungssystem am Ende? | Markus Lanz vom 19. Dezember 2024 ZDFheute Nachrichten 434.492 Aufrufe 19.12.2024 #lanz #pisa #schule
Es steht schlecht um das deutsche Bildungssystem, wenn man in die Runde bei Markus Lanz fragt. Die Leistungen der Schüler seien heute wieder auf dem Niveau des großen Pisa-Schocks von 2000.
Wie kann es sein, dass deutsche Schüler und die Schulen immer schlechter werden, wenn Bildung doch ein so hohes Gut in Deutschland ist?
Eine mögliche Antwort könnte die Motivation der Schüler sein, sich in der Schule zu engagieren, denn die Inhalte seien teils zu weit weg vom Leben der Schüler, erklärt der Bildungsforscher Prof. Dr. Olaf Köller. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/r2g0/ Weitere Gäste in der Sendung: Silke Müller, Schulleiterin Steffen Sibler, Grundschulleiter Bob Blume, Lehrer
Harald Welzer – kriegstüchtig oder friedensfähig?
Harald Welzer – Kriegstüchtig oder friedensfähig? – UM Politics TalksUM Politics Talks 49.725 Aufrufe 11.11.2024
Philip Kovce im Gespräch mit Harald Welzer am Montag, 4. November 2024 im Unternehmen Mitte in Basel Krieg und Frieden – diese seit den zwei Weltkriegen irgendwie angestaubten Begriffe sind nicht zuletzt angesichts von Ukraine und Gaza wieder besonders aktuell. Erleben wir gerade eine Zeitenwende – weg von der alten Nachkriegs-, hin zu einer neuen Vorkriegs- bzw. Kriegszeit? Sind die Militarisierung öffentlicher Diskurse mitsamt der Ächtung von Pazifismus und Neutralität Anzeichen dafür? Und was beweg Menschen eigentlich, in den Krieg zu ziehen – oder es nicht zu tun? Zur Person Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe, Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg sowie Direktor von FUTURZWEI – Stiftung Zukunftsfähigkeit. Zu seinen Büchern, die in über 20 Ländern erschienen sind, zählen: «Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden», «Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird», «Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen» und – gemeinsam mit Richard David Precht – «Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist». UM Politics Talks UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.
Ijoma Mangold – Meine kulturelle Aneigung – UM Politics Talks
Ijoma Mangold – Meine kulturelle Aneigung – UM Politics TalksUM Politics Talks 2.422 Aufrufe 19.12.2024
Philip Kovce im Gespräch mit Ijoma Mangold am Montag, 2. Dezember 2024 im Unternehmen Mitte in Basel.
Das vermeintlich Eigene und das angeblich Fremde sind derzeit mal wieder umstritten. Davon zeugen die teils unerbittlich geführten Debatten um Identitätspolitik und Postkolonialismus, Inklusion und Diversität. Jenseits ihrer besonderen Verlockungen und Fallstricke laufen diese woken Diskurse unter anderem auf die Frage hinaus, wie fremd wir uns selbst und wie nah wir den anderen sein wollen.
Zur Person Ijoma Mangold, geboren 1971, ist Literaturkritiker und Autor. Er schrieb für die Berliner Zeitung und die Süddeutsche Zeitung, war Literaturchef der ZEIT und ist inzwischen deren Kulturpolitischer Korrespondent. Er gehört zum Kritikerquartett der Sendung «lesenswert» (SWR) und veröffentlichte selbst «Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte» (2017), «Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch» (2020) sowie «Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist» (2023). UM Politics Talks UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur.