Was spaltet uns und unsere Gesellschaft – und was führt uns zusammen?

Die Spaltung der Gesellschaft ist eine Gefahr, aber139.341 Aufrufe – 13.12.2021 DIE DA OBEN! – 

Querdenker:innen, Rechtsextreme und Impfgegner:innen haben am Wochenende teilweise gewaltsam gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung demonstriert, gleichzeitig wird die Diskussion um eine Spaltung der Gesellschaft immer lauter. Aber hat uns die Corona-Pandemie wirklich gespalten? Oder sehen wir hier nur eine sehr laute, aber dafür extreme Minderheit? Wir schauen nach Sachsen, wo manche Menschen jedes Maß verlieren. Wir checken, welche Verantwortung die Politik und wir Medien an der aktuellen Situation tragen und wie die Wissenschaft auf die Spaltung der Gesellschaft blickt.

00:00 Intro – So gespalten sind wir schon 00:57 Was bedeutet überhaupt gespalten? 02:06 Hat Corona wirklich gespalten? 03:58 Unsere Gesellschaft ist ein bunter Haufen 06:31 Wir müssen auch über die Politik reden 07:45 Was passiert, wenn die Impfpflicht kommt? 10:22 Wieso reden dann alle davon? 11:46 Fazit

Unsere Quellen gibt es hier: https://www.funk.net/channel/die-da-o… 

Jan Schipmann und Aline Abboud informieren euch über hitzige Debatten aus dem Parlament und liefern euch die Highlights aus dem Zentrum der Macht. DIE DA OBEN! wird produziert von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).


Der Querdenker-Effekt – Kann uns Corona spalten?660.350 Aufrufe – 21.12.2020

Trotz zweiter Corona-Welle und steigender Todeszahlen: Der Protest der selbst ernannten „Querdenker“ ist nicht verstummt. Was treibt sie an? Wie gefährlich ist das für unsere Gesellschaft? ZDF-Reporter Jochen Breyer ist wieder „Am Puls Deutschlands“, sucht das Gespräch mit denen, die gegen die Hygienemaßnahmen protestieren: Warum glauben sie YouTube-Videos mehr als einer seriösen Studie? Und wie denkt die Mehrheit der Deutschen darüber?


die diskussion: Polarisiert und unversöhnt: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? 132.902 Aufrufe – Live übertragen am 12.12.2020

Eine demokratische Gesellschaft ist ohne freie Debatte nicht denkbar, aber immer mehr Themen, von der Flüchtlingskrise über den Klimawandel bis hin zur Genderfrage, werden nicht mehr diskutiert, sondern skandalisiert. Unsere Diskussionsrunde: Polarisiert und unversöhnt: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Alfred Schier diskutiert mit: – Wolfgang Kubicki (FDP, Bundestagsvizepräsident) – Serap Güler (CDU, Staatssekretärin für Integration in NRW) – Gregor Gysi (DIE LINKE) – Svenja Flaßpöhler (Philosophin) – Jan Fleischhauer (Kolumnist)


Experteninterview mit Dr. Jochen Roose über seine Studie „Politische Polarisierung in Deutschland“330 Aufrufe – Premiere am 22.11.2021

Viele Menschen nehmen die #Polarisierung unserer Gesellschaft als Problem wahr. Auch wenn die deutsche Gesellschaft sicher nicht in dem gleichen Maße polarisiert ist wie die US-amerikanische, so fällt eine schärfere Rhetorik in der gesellschaftlichen Debatte auf. Die #Studie geht den Fragen nach, in welchem Maße und in welcher Weise die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert ist? Oder ob sie sich in den letzten Jahren polarisiert hat? Die repräsentativen Umfragen fanden zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt – vor und während der Corona-Pandemie. So wird sichtbar, wie die Corona-Pandemie die politische Polarisierung beeinflusst hat. All diese Fragen habe wir mit Dr. Jochen Roose besprochen. Er ist Autor der Studie „Politische Polarisierung in Deutschland“. Wir haben ihn für ein Interview getroffen und ihn gebeten, seine Studie im Detail vorzustellen. Weitere Informationen über die Studie finden Sie auf unserer Homepage: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/c… Weitere Informationen über den Autor Dr. Jochen Roose finden Sie hier: https://www.kas.de/de/mitarbeiter/det…


Zukunftsfragen der Gesellschaft: Wie viel Polarisierung verkraften wir? 3.729 Aufrufe – 01.12.2020 –

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 20.10.2020 im Theaterhaus Stuttgart ∣ THEA DORN IM GESPRÄCH MIT JULIAN NIDA-RÜMELIN UND BORIS PALMER ∣

Jahrzehntelang war die Bundesrepublik eine vorrangig an Konsens und Harmonie orientierte Gesellschaft, doch das gesellschaftliche Klima wird rauer. Politische Fronten verhärten und radikalisieren sich. Der Gegner wird zum moralischen Feind, den es möglichst mundtot zu machen gilt. Ist es angemessen, der Linken „politische Korrektheit“, ja „Tugendterror“ vorzuwerfen? Oder geht es um Formen der Polemik, des Tabubruchs, die eine offene, zivilisierte Gesellschaft zu Recht geächtet sehen will? Und wie ließe sich ein gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt neu gewinnen?

Thea Dorn Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft. Schriftstellerin und Philosophin; schrieb preisgekrönte Romane, Drehbücher und Essays, darunter die Bestseller „Die deutsche Seele“ (mit R. Wagner) und „deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten“. Langjährige Moderatorin von „Literatur im Foyer“ (SWR), seit 2017 Mitglied im „Literarischen Quartett“ (ZDF), seit 2020 Gastgeberin. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten ist Thea Dorn eine der markantesten und pointiertesten Stimmen.

Julian Nida-Rümelin Prof. Dr. Dr. h. c., einer der renommiertesten Philosophen in Deutschland. Er lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als Staatsminister für Kultur und Medien gehörte er dem ersten Kabinett Schröder an. Nida-Rümelin ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am bayrischen Institut für digitale Transformation (bidt). 2016 verlieh ihm die bayrische Staatsregierung die Europa-Medaille. Im Jahre 2019 erhielt er den Bayrischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.

Boris Palmer Seit 2007 Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen, 2014 im ersten Wahlgang wiedergewählt. 2001 bis 2007 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg für Bündnis 90/Die Grünen. Seine Vision ist das blaue Wachstum: Prosperität und Lebensqualität, ohne Natur und Klima zu überlasten. Boris Palmer ist Buchautor („Wir können nicht allen helfen – Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit“, „Erst die Fakten, dann die Moral“) und bundesweit bekannt als streitbarer Gesprächspartner in Interviews und Talk-Shows. Mehr zur Gesprächsreihe unter: https://wuestenrot-stiftung.de/zukunf…

Freiheit – Solidarität – Demokratie

Freiheit, Solidarität, Widerspruch – spaltet Corona das Land? | maybrit illner vom 29.04.2021 – 911.669 Aufrufe – 30.04.2021

„Ich würde doch gar nicht hier sitzen, wenn ich irgendwo gesagt hätte: Und wisst ihr, Leute, ich will auch noch mal ganz klar hinweisen, auf die Situation der Künstler. Dann wären wir hier nicht an dem Punkt“, sagt Jan Josef Liefers bei „maybrit illner“ zu #allesdichtmachen.

Vergangene Woche hatte er mit Schauspieler-Kolleg*innen die Corona-Politik der Bundes- und Landesregierungen sowie die mediale Berichterstattung in der Pandemie kritisiert. Applaus dafür gab es vor allem aus den Reihen der Querdenker-Bewegung sowie von AfD-Politiker*innen wie Alice Weidel.

Andere hingegen kritisierten die Aktion als zynisch. Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim kritisierte #allesdichtmachen bei „maybrit illner“ als destruktiv. Es gäbe für Empörungswellen, wie sie rund um solche Aktionen stattfänden zu viel mediale Aufmerksamkeit, so die Chemikerin. Spaltung verschlimmere die Pandemie für alle.

Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/651M/ Alle Gäste der Sendung: Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister Hamburg, Mediziner Wolfgang Kubicki (FDP), Bundestagsvizepräsident, stellv. FDP-Vorsitzender, Jurist Boris Palmer (B´90/Die Grünen), Oberbürgermeister Tübingen Mai Thi Nguyen-Kim, Wissenschaftsjournalistin, Chemikerin Jan Josef Liefers, Schauspieler, #allesdichtmachen


Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? – Im Gespräch mit Heinz Bude | Rausgeblickt 377 Aufrufe – 25.08.2021 –

Am 9. September 2020 sprachen wir mit dem Kasseler Soziologen Heinz Bude über Solidarität in Zeiten von Corona. Wirkt die gemeinsame/ähnliche Betroffenheit in Richtung von mehr Solidarität und befördert die Krise das Potential für eine solidarische Gesellschaft? Für Heinz Bude kommen wir nur durch diese Krise, wenn jede einzelne Person die Idee hat, dass sie nicht nur für sich eine Verantwortung trägt, sondern auch für alle anderen – und zwar aus innerem Antrieb. Aber er sagt auch, dass wir uns nicht auf den Voluntarismus der Zivilgesellschaft verlassen können, wenn es wirklich darauf ankommt. Dann müsse es eine Instanz geben, die für alle spricht: der schützende Staat. Nicht, dass man sich dem Staat in die Arme wirft, sondern dass man die Notwendigkeit des Staates akzeptiert.

Damit sei die Solidarität schon eine Solidarität, die für ein ganzes Land gilt. Zur Reihe „Rausgeblickt“: Durch die Corona-Pandemie werden die Konflikte unserer Zeit wie unter einem Brennglas sichtbar oder noch verstärkt. Zugleich bieten sich Chancen für eine grundsätzliche Neujustierung. Die Krise kann helfen den Blick dafür zu schärfen, was wirklich wichtig ist.

In einem Webtalk mit Christian Krell, Professor an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, und prominenten Gästen aus Wissenschaft und Politik haben wir darüber diskutiert, wie sich unsere Demokratie, die Gesellschaft und das Wirtschaftssystem künftig gerechter gestalten lassen.


DENKEN OHNE GELÄNDER – „SOLIDARITÄT“ mit Heinz Bude & Michel Friedman1.420 Aufrufe Live übertragen am 21.06.2021 –

Wir leben in einer sich rapide verändernden Welt, die es zu verstehen gilt. Mit der von Hannah Arendt geprägten Wendung „Denken ohne Geländer“ veranstaltet das Jüdische Museum Frankfurt eine Gesprächsreihe, die diese Veränderungen reflektieren und über ihre Bedeutung in unserem Zusammenleben nachdenken will.

Gastgeber der Reihe ist der Philosoph und Publizist Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, der sich mit seinen Gesprächspartnerinnen und -partnern über die Bedeutung eines Wortes unterhält, das für unsere Gegenwart besonders sprechend ist.

Am 21. Juni steht ein Begriff im Zentrum, der angesichts der Pandemie eine ganz neue Bedeutung gewonnen hat: Solidarität. Gesprächspartner des Abends ist der Soziologe Prof. Dr. Heinz Bude, der gesellschaftliche Phänomene wie Angst, die Moral der Stimmungen oder Solidarität zum Gegenstand seiner Forschungen macht.

Solidarität statt Spaltung – Kundgebung am 29.1.22 in Kirchheim u. Teck

Am Samstag, 29.1.22 fand auf dem Schlossplatz eine eindrucksvolle Veranstaltung unter der Überschrift „Solidarität statt Spaltung“ statt. Dem gleichnamigen Aufruf (s.u.) waren 150 Bürger*innen innerhalb des abgesperrten Teils des Platzes – und etwas 50 an den Rändern der Absperrung gefolgt. (s. auch Artikel im Teckboten vom  31.1.22)

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch den Trommelsound (mit Gesang) des  Frauen-Percussion-Projekts Leilani:  Birgit van Straelen, Halyna Burt und Ann Mary Fröhlich.

Im Anschluss daran begrüßte Heinrich Brinker die Teilnehmer*innen, erläuterte die Motivation der Initatoren und informierte zu den Corona-Auflagen.

Nach Heinrich Brinker thematisieren die Redner MdL Andreas Schwarz, Hans Dörr (Sprecher des Forums 2030), Dr. Pascal Bader (OB der Stadt Kirchheim), Pfarrer Jochen Maier (Martinskirche), MdL Andreas Kenner und Dr. Peter Schadt (DGB) unterschiedliche Aspekte des Themas. Zwischendrin und am Ende bereicherten die drei Musikerinnen von Leilani die Veranstaltung noch einmal.

Hier können sie die Begrüßung durch Heinrich Brinkerund weitere Redebeiträge nachgelesen werden: Redebeitrag Hans Dörr (Forum 2030),  Statement Pfarrer Jochen Maier,  Redebeitrag OB Dr. Pascal Bader und Redemanuskript Dr. Peter Schadt, DGB

 

Fazit insgesamt: Eine rundherum gelungene Veranstaltung, die die Basis legen soll für einen Antrag mehrerer Initiativen des Forums an die „Kirchheimer Partnerschaft für Demokratie“, in der Demokratiekonferenz 2022 zur Spannung zwischen „Freiheit und Solidarität in der Demokratie“ in Form eines Workshops zu bearbeiten.

Gegen Ende rief das Forum 2030 zur Finanzierung der Kosten der Veranstaltung (935 Euro) auf: 640 Euro wurden gespendet. Der Rest soll durch freiwillige Beiträge der einzelen beteiligten Organisationen gedeckt werden.


29 Initiativen Organisationen des Netzwerkes Kirchheim Forum 2030 rufen gemeinsam mit weiteren Unterstützer*innen zu einer Versammlung für ein solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft am Samstag, den 29. Januar 2022 um 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz auf.

Der Anlass des Aufrufs: Wir können trefflich über Corona-Schutzmaßnahmen streiten. Wir sind vielleicht über die Einführung einer Impfpflicht unterschiedlicher Meinung. Die Leugnung der Existenz und Gefährlichkeit des Corona-Virus allerdings überschreitet eine Grenze. Wer die Corona-Krise dazu nutzen will, sich selbst und andere in ein Verschwörungslabyrinth zu führen und die Wirklichkeit zu einer „Corona-Diktatur“ zu erklären, der zerstört die Basis für den offenen Meinungsstreit. Er begibt sich in die Fänge derer, die unter dem Deckmantel „Querdenken“ oder „Freiheit, Frieden, keine Diktatur“ die offene Gesellschaft aushebeln wollen. Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten und Rechtsradikalen nutzen die Corona-Proteste, um ihr gefährliches Gedankengut zu verbreiten.

Teilnehmer*innen an den „Spaziergängen“ setzen sich über Artikel 8, Abs. 2 des Grundgesetzes (Versammlungsfreiheit) mit der Behauptung hinweg, dass sie „für die Freiheit“ eintreten würden. Ein derart verkürzter Freiheitsbegriff lässt außer Acht, dass Freiheit in einer Gesellschaft nur in Abhängigkeit von anderen funktioniert. Wer in der Hochphase einer Pandemie wissentlich Hygieneregeln missachtet, setzt die Gesundheit seiner Mitmenschen aufs Spiel.

Wir müssen und dürfen staatliche Maßnahmen hinterfragen. Sachlich-differenzierte Kritik an der Coronapolitik bzw. an einzelnen Maßnahmen im Rahmen eines demokratischen Diskurses ist berechtigt und unverzichtbar. Es ist keinesfalls unser Ansinnen, diese Kritik zu schwächen oder gar zu unterbinden.  Wir rufen daher alle Mitbürger*innen in Kirchheim und der Region dazu auf, am demokratischen Austausch teilzunehmen und sich für Maßnahmen einzusetzen, die u. a. das Gesundheitssystem stärken, die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern und die Schulen und Kultureinrichtungen besser auf Pandemien vorbereiten. Anti-Corona-Demonstrationen und sogenannte „Spaziergänge“ führen nicht zu solidarischen Lösungen, sondern lenken von den wirklichen Problemen ab und spalten die Gesellschaft.

In der Vergangenheit haben Mitbürger*innen in Kirchheim und der Region immer wieder öffentlich Gesicht gezeigt für einen offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft und gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Demokratieverachtung, Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Wir stehen deshalb auch jetzt zusammen und treten für unsere gemeinsamen Werte ein, ohne andere in Gefahr zu bringen. Wir stehen für demokratische Werte, solidarisches Handeln und gemeinsame Verantwortung – nicht nur in der Pandemie, aber jetzt besonders!

Initiativen und Organisationen des Netzwerkes Kirchheim Forum:  AK Asyl KirchheimAmnesty International Kirchheimattac Regionalgruppe Kirchheim und UmgebungBildungsprojekt NachhaltigkeitBiohof ZiegelhütteDeutscher Gewerkschaftsbund DGB OV KirchheimDiakonie:  Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen Diakonische Bezirksstelle Kirchheim Teck Die LINKE Ortsverband KirchheimDFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigten Kriegsdienstgegner)Evangelisches Bildungswerk im Landkreis EsslingenEvangelische Gesamtkirchengemeinde KirchheimFriedensinitiative Kirchheim u. Teck (FIN.K)Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kreisverband Esslingen-NürtingenIG-MetallKatholische GesamtkirchengemeindeKirchheim anders mobilMehrgenerationenhaus LINDEOffene Kirche KirchheimPax ChristiRepair Café KircheimRosa-Luxemburg-Club Kirchheim u. Teck Schenkscheune KirchheimSchmeck die TeckStadtmobil e.V.Stadtrundgang Nachhaltigkeit (Lokale Agendagruppe)Starkes KirchheimUmweltgewerkschaftVolkshaus KirchheimWeltladen Kirchheim/EineWeltVerein

Weitere Unterstützer*innen: Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Gemeinderatsfraktion Die LINKE, Gemeinderatsfraktion CIK (Christliche Initiative Kirchheim u. Teck), Gemeinderatsfraktion SPD, Ortsverband SPD Kirchheim u. Teck.

Impfpflicht – pro und contra

Der Journalist Miguel de la Riva plädiert in der Februar-Ausgabe 2022 der “ Blätter für deutsche und internationale Politik“  in einem lesenswerten Artikel für die Impfpflicht: Das Gebot der Solidarität: Mit der Impfpflicht aus der Krise


Corona-Impfpflicht: Ethikrat befürwortet Ausweitung99.691 Aufrufe – 22.12.2021

Der Deutsche Ethikrat befürwortet mehrheitlich eine Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht „auf wesentliche Teile der Bevölkerung“. 20 der 24 Mitglieder des Gremiums, das die Bundesregierung in ethischen Fragen berät, sprachen sich für eine Ausweitung über die bestehende Impfpflicht in Einrichtungen wie Pflegeheimen und Krankenhäusern hinaus aus, hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Empfehlung. „Es gibt eine große Mehrheit für die Ausweitung der Impfpflicht“, so Prof. Alena Buyx im Interview mit dem ZDF. Die Empfehlung sind hier nachzulesen: https://www.ethikrat.org/mitteilungen….


Was führt uns aus der Pandemie? | Markus Lanz vom 25. Januar 2022330.497 Aufrufe – 26.01.2022 –

Der Tübinger OB Boris Palmer plädiert für die Impfpflicht. Mit ihr wären wir seiner Meinung nach in der Lage, alle einschränkenden Regelungen, die aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie das Leben in vielen Bereichen reduzieren, aufzulösen.

Für den Virologen Hendrick Streeck ist es aber noch etwas zu gewagt, eine Impfpflicht als alleinigen Ausweg zu sehen. Nur weil im Moment viele Menschen noch nicht geimpft sind, heißt es nicht automatisch, dass diese keinen Immunschutz haben. Natürliche Infektionen hätten zum Beispiel einen viel besseren Schutz gegen das Virus, als die Impfung, wodurch eine Impfpflicht vielleicht gar nicht nötig ist.

Weitere Gäste in der Sendung: Daniel Günther, Politiker Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins nimmt Stellung zu den Corona-Beratungen von Bund und Ländern, möglichen Öffnungsperspektiven und Friedrich Merz als neuem CDU-Parteichef. Cerstin Gammelin, Journalistin Die „SZ“-Redakteurin analysiert die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz. Sie meint: „Wenn ich die Beschlüsse sehe, habe ich den Eindruck, dass ein staatlicher Kontrollverlust droht.“ Corinna Milborn, Journalistin Die Wiener Politikexpertin spricht über die Pandemiestrategie Österreichs, wo nächste Woche die Impfpflicht in Kraft treten wird und täglich bis zu 800.000 PCR-Tests durchgeführt werden.


Live: Bundestag debattiert erstmals über eine allgemeine Impfplicht106.404 Aufrufe – Live übertragen am 26.01.2022

„Der Bundestag debattiert heute erstmal über das Für und Wider einer allgemeinen Impfpflicht – in einer sogenannten Orientierungsdebatte. Einen konkreten Gesetzesentwurf gibt es noch nicht. Danach soll es Gruppenanträge von Abgeordneten verschiedener Parteien geben, die sich für oder gegen eine Impfpflicht aussprechen. Die Ampel-Regierung will keinen eigenen Antrag vorlegen, sondern fraktionsübergreifende Vorschläge ermöglichen. Im Wesentlichen gibt es drei Ansätze: Eine Pflicht ab 18 Jahren, die von Parlamentariern aller drei Ampel-Fraktionen vorbereitet wird. Zur Debatte steht zweitens ein verpflichtendes Beratungsgespräch für volljährige Ungeimpfte. Wenn damit die nötige Impfquote nicht erreicht wird, soll es eine Pflichtimpfung ab 50 Jahren geben. Eine andere Gruppe um FDP-Vize Kubicki will eine Impfpflicht ganz verhindern. Entschieden werden soll im Parlament voraussichtlich im März auf der Grundlage von Gruppenanträgen und ohne Fraktionszwang.“


phoenix runde: Die Gewissensfrage – Bundestag streitet über Impfpflicht19.294 Aufrufe  26.01.2022 –

Alexander Kähler diskutiert mit: – Ria Schröder, FDP, bildungspolitische Sprecherin Bundestagsfraktion – Till Steffen, B´90/Grüne, Parl. Geschäftsführer Bundestagsfraktion – Claudia Mönius, Coach und Kulturwissenschaftlerin, Impfskpetikerin – Timo Ulrichs, Epidemiologe Akkon-Hochschule Berlin

 

Xinjiang: Uiguren-Konflikt in China

https://www.youtube.com/watch?v=Q1WxmKLgpj4

Hintergründe des Xinjiang-Konflikts in China: Interview mit Prof. Björn Alpermann von Felix Wemheuer – 470 Aufrufe – 11.10.2021 – Felix Wemheuer Studying Maoist China

Dr. Björn Alpermann ist Professor für Contemporary Chinese Studies an Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Dr. Felix Wemheuer ist Professor Moderne China-Studien an der Universität zu Köln. Wir diskutieren das neue Buch von Björn Alpermann „Xinjiang: China und die Uiguren“ (Würzburg University Press, 2021). Kostloser Download: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg…


Jürgen Kurz, Gründungsmitglieder Grünen hat 2021 eine sehr umfangreiche, kritische Rezension zum Buch von Prof. Björn Alpermann mit dem Titel „Die westliche Sicht: Bjoern Alpermanns Monographie über Xinjiang“ geschrieben (s.  Jürgen Kurz. Kritik an Alpermanns Xinjang_Buch)

Kurz ist Gründungsmitglied der GRÜNEN, war mehr als 20 Jahre bis 2004 auf
kommunalpolitischer Ebene für die GRÜNEN in verantwortlicher Stellung und mehrere Jahre während der rotgrünen Zeit als Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/DIE GRÜNEN tätig. Seit 2003 ist er als Geschäftsführer für ein weltweit agierendes  deutsches mittelständiges Unternehmen tätig und hat mittlerweile jede Provinz in China mindestens einmal besucht. In dieser Eigenschaft hat er zu China bereits mehrere Vorträge in Deutschland gehalten und Artikel verfasst.


ARTE Reportage China: Die Uiguren – Ein Volk in Gefahr (Sendung vom 14/02/2020)

Geleakte Geheimdokumente enthüllen die Verfolgung, systematische Überwachung und Umerziehung der muslimischen Minderheit der Uiguren in Nordwestchina. Die chinesischen Behörden reden offiziell von „Lagern zur Erziehung durch Arbeit“, um islamischen Extremismus einzudämmen.

Regie/Autorinnen: Antoine Védeilhé, Angélique Forget – Produzentin: Antoine Vedeilhe-Land: Frankreich – Jahr: 2019 – Dauer: 25 Min.- Verfügbar: Vom 10/05/2019 bis 10/04/2022


China: Das Drama der Uiguren

Mehr als eine Million Uiguren – „umerzogen“ durch Zwangsarbeit, Inhaftierung und Sterilisierung. Passiert hinter den Mauern der „Lager“ ein stiller Völkermord und welchen Plan verfolgt die Regierung in Xinjiang?

ARTE nimmt die Zuschauer:innen mit in diese Region, in der aus Überwachung die totale Kontrolle einer ganzen Bevölkerung geworden ist. 

Den Grundstein für die Repression legte Staatspräsident Xi Jinping bereits 2014 in einer nicht öffentlichen Rede vor hohen Beamten der Kommunistischen Partei: Es gehe um einen „absolut gnadenlosen, umfassenden Kampf gegen Terrorismus, Infiltration und Separatismus mit den Mitteln der Diktatur“. Was ist der Grund für diese Unterdrückung? Welche geschichtlichen Ursachen hat sie? Auf diese Fragen antwortet die Dokumentation mit Archivmaterial, Expertenmeinungen aus China und dem Ausland sowie Berichten von Uiguren, denen die Flucht aus den Internierungslagern gelang. Die Dokumentation zeigt, wie und warum die in China vorherrschende Han-Ethnie die Uiguren assimilieren will.

Dauer: 105 Min. – Verfügbar: Vom 01/02/2022 bis 07/06/2022