Hitze und Wohnen – Gefahr fürs Leben | Axel Wagner und die Klimakrise (5/5) | SWR Doku – SWR Doku – 41.382 Aufrufe 23.06.2021 #swrdoku #swr #klimakrise –
Rekordtemperaturen treiben Todeszahlen in die Höhe. Tausende Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen der Klimaerwärmung. Axel Wagner legt offen, welche Gesundheitsgefahren im Klimawandel stecken. In seiner Dokumentation, für die der Wissenschaftsjournalist und Biologe mit seinem Team über fünf Jahre gedreht und recherchiert hat, lernen wir Orte und Menschen kennen, die unmittelbar mit den Risiken der Erderwärmung konfrontiert sind.
Fabienne Körner etwa, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Speyer. Im Studio erzählt die Umweltwissenschaftlerin eindrucksvoll von ihrem täglichen Kampf gegen die Hitze und vom Ringen mit Klimawandelleugnern, die noch immer die dringend notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrisenfolgen auszubremsen versuchen. Stadtbegrünungen, Frischluftschneisen, Einrichten von Schattierten Bereichen, all das sind Aufgaben, den sich die Kommunen nun stellen müssen.
Doch der Klimawandel birgt auch die Gefahr von Hochwasser, dem Aufkommen tropischer Stechmücken, die Krankheitserreger wie das Westnilvirus bei uns verbreiten können, erhöhte Allergiegefahren und vieles mehr.
Die Produktion offenbart, wie nah uns der Klimawandel bereits ist und legt offen, was sich ändern muss, damit die Krise nicht zum Kollaps wird.
So ist unser Konsumverhalten mitverantwortlich, dass wir dem Klima einheizen, denn in vielen Dingen des täglichen Lebens stecken enorme Energiemengen, die bei der Herstellung etwa von Kleidung oder der Produktion von Fleisch anfallen. Zur Erzeugung dieser Energien entstehen Klimakillergase wie Kohlenstoffdioxid oder Methan. Der Film zeigt, was wir tun und ändern müssen, um die Hitze in der Stadt und andere Gefahren des Klimawandels in den Griff zu bekommen.
Experten und Gäste in der Doku: Fabienne Körner / Klimaschutzbeauftragte Stadt Speyer. Umweltwissenschaftlerin Dr. Ulrich Matthes / Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Prof. Rüdiger Glaser / Universität Freiburg / Klimahistoriker Dr. Daniela Huzly / Virologin / Uniklinik Freiburg Prof. Karl-Christian Bergmann / Charitè / Allergologe
Weiterführende Infos: • www.klimawandel-rlp.de / Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen • https://geographie.uni-freiburg.de / Prof. Rüdiger Glaser / Universität Freiburg • https://www.uniklinik-freiburg.de/vir… / Virologie Freiburg • https://www.pollenstiftung.de / Stiftung Polleninformationsdienst
Film 1: Wie retten wir die Tiere? Arten sterben Folge 1 (60 Min.)
Kaum eine Spezies bleibt von den Folgen der Erderwärmung verschont. Die Dokumentation zeigt Arten, die in den kommenden Jahren aussterben werden, wie etwa das Auerhuhn im Schwarzwald und verdeutlicht, dass das Artensterben auch für den Menschen dramatische Folgen haben wird. Der Journalist Axel Wagner und der Ornithologe Peter Berthold zeigen, wie Tieren in der Klimakrise geholfen werden kann. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereMo 17.01.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ARD Mediathek mehr Infos jetzt ansehen jetzt ansehen
Film 2: Geht uns das Wasser aus? Die Flut kommt – Folge 2 (60 Min.)
Starkregen und Überflutungen werden im Klimawandel zunehmen. Woanders fehlt Wasser. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe portraitiert dieses Schicksalsmedium und hinterfragt unseren Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel. Denn auch in unserer Breiten gibt es Wassermangel. Daher werden von den Versorgern Flüsse angezapft, was wiederum Auswirkungen auf die Natur hat. Die Dokumentation zeigt mit Aufnahmen aus fünf Jahren Recherche, dass Wasser im Klimawandel eine sehr wichtige Schlüsselrolle einnimmt. Wie sehr sich der Wasserhaushalt in der Klimakrise ändert, wird auch an den Schneeverhältnissen deutlich.
Zum einen fehlt das natürliche Weiß immer öfter, um auf Pisten und Loipen Ski zu fahren, zum anderen wird versucht, mit gigantischen Speicherbecken genügend Wasser für die Erzeugung von Kunstschnee zu sammeln, mit dem dann die Schneekanonen gefüttert werden. Dagegen schlagen Ökologen und Umweltexperten Alarm, denn in der Natur fehlt dieses Wasser. Hinzu kommen wasserbelastende Substanzen, die in das Wasser eingebracht werden, um so die Kristallisation zu künstlichen Schneeflocken auch bei höheren Temperaturen zu ermöglichen. Auch für unsere Gesundheit stellen Wasserbelastungen im Klimawandel ein zunehmendes Risiko dar. Blaualgen treten in den letzten Jahren verstärkt in Badeseen und Flüssen auf, auch, da sie durch die Einbringung von Nährstoffen aus der Landwirtschaft eine gute Nahrungsgrundlage haben.
Durch die steigenden Temperaturen wird das Algenwachstum weiter angefacht. Mediziner und Umweltforscher warnen vor dieser Entwicklung. Das Projekt legt offen, wie sehr wir auf das Wasser im Klimawandel achten müssen, auf seine Belastungen, auf Wassermangel, aber auch auf den Wasserüberschuss bei Extremwetter. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereMo 17.01.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ARD Mediathek mehr Infos jetzt ansehen jetzt ansehen
Film 3 Wie gefährlich wird es?: Glutheiße Stadt Folge 3 (60 Min.)
Rekordtemperaturen treiben die Todeszahlen in die Höhe. Tausende Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen der Klimaerwärmung. Der SWR Wissenschaftsjournalist Axel Wagner legt offen, welche Gesundheitsgefahren im Klimawandel stecken. In seiner Dokumentation, für die der Biologe mit seinem Team über fünf Jahre gedreht und recherchiert hat, lernen die Zuschauer*innen Orte und Menschen kennen, die unmittelbar mit den Risiken der Erderwärmung konfrontiert sind. Fabienne Körner etwa, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Speyer. Im Studio erzählt die Umweltwissenschaftlerin eindrucksvoll von ihrem täglichen Kampf gegen die Hitze und vom Ringen mit Klimawandelleugnern, die noch immer die dringend notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrisenfolgen auszubremsen versuchen.
Stadtbegrünungen, Frischluftschneisen, Einrichten von schattierten Bereichen, all das sind Aufgaben, denen sich die Kommunen nun stellen müssen. Doch der Klimawandel birgt auch die Gefahr von Hochwasser, des Aufkommens tropischer Stechmücken, die Krankheitserreger wie das Westnilvirus im Südwesten verbreiten können, erhöhter Allergiegefahren und vielem mehr. Die Zuschauer*innen erleben, wie nah der Klimawandel bereits ist und was sich ändern muss, damit die Krise nicht zum Kollaps wird. So ist das Konsumverhalten dafür mitverantwortlich, dass dem Klima eingeheizt wird. Denn in vielen Dingen des täglichen Lebens stecken enorme Energiemengen, die etwa bei der Herstellung von Kleidung oder der Produktion von Fleisch anfallen. Um diese Energiemengen bereitzustellen, entstehen Klimakillergase wie Kohlenstoffdioxid oder Methan.
„odysso“ zeigt, was man tun und ändern muss, um die Hitze in den Städten und andere Gefahren des Klimawandels in den Griff zu bekommen. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereMo 24.01.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ARD Mediathek
Film 4: Was macht die Landwirtschaft? Bauern in Not Folge 4 (60 Min.)
Lange Dürrezeiten, Plagen wärmeliebender Insekten, Bodenerosion – Bauern schlagen Alarm. Axel Wagner verfolgt, wie der Klimawandel Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung zu Veränderungen zwingt. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereMo 24.01.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ARD Mediathek
Film 5: Stirbt der Wald? Toter Wald Folge 5 (60 Min.)
Wegen Trockenphasen und Schädlingen, die sich wegen der milden Temperaturen vermehren, sind unzählige Bäume geschädigt. Über fünf Jahre war der Wissenschaftsjournalist und Biologe Axel Wagner unterwegs und hat Menschen getroffen, die sich für die Bäume einsetzen oder vom Wald als Wirtschaftsfaktor abhängig sind. Sie erklärten, vor welchen Aufgaben die Forstwirtschaft und der Naturschutz stehen. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereMo 31.01.2022ARD alphaDeutsche Online-PremiereFr 09.04.2021ARD Mediathek