Die Verschwörungserzählung von „Great Reset“ – was steckt dahinter?

Kürzliche hat die DFG-VK Nordrhein-Westfalen in einer Mail vor dem „Neuen Krefelder Appell“ gewarnt:

„Aktuell wird für die Unterzeichnung eines sogenannten “ Neuen Krefelder Appells” (auch peaceappeal21) geworben. Wir möchten dringend von der Unterzeichnung abraten!

 In dem Appell wird ein Zusammenhang zwischen der aktuellen Kriegsgefahr und Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hergestellt und die angebliche „Strategie des “Great Reset” des Forums der Superreichen, das sich “Weltwirtschaftsforum” nennt, mit dem der Kapitalismus über einen gezielten Zusammenbruch und einen “Neustart” auf eine noch perversere Stufe gehoben werden soll“ an die Wand gemalt. Die reale Kriegsgefahr wird verbunden mit der Verschwörungstheorie aus der Querdenkerszene. 

Zu den Erstunterzeichner:innen gehören einige Friedenskräfte, die schon in der Vergangenheit mit abstrusen Positionen aufgefallen sind … 

Offenbar soll hier ein Schulterschluss zwischen Friedensbewegung und Querdenkerbewegung vollzogen werden. Diese Versuche stellen eine deutliche Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Friedensbewegung dar. Daher raten wir von der Unterzeichnung des Appells eindringlich ab!“

 

Was steckt hinter dieser Verschwörungserzählung des „Great Reset“

 Was im „Neuen Krefelder Appell“ als  „Strategie des Great Resat bezeichnet wird, geht zurück auf ein Buch „Covid-19: Der große Umbruch“ (eng. „The Great Reset“) des „Erfinders“ der Weltweltwirtschaftsforums, Prof. Klaus Schwab, das er zusammen mit Thierry Malleret geschrieben hat. Gut zusammengefasst findet man es auf dem YouTube-Kanal Büchercheckhttps://www.youtube.com/watch?v=i9fs_iCeGe8

Wie das Buch verschwörungstheoretisch interpretiert werden kann, zeigt exemplarisch „Florian Homm, Deutschlands bekanntester Ex-Hedgefonds-Manager – einst Dollar-Milliardär“ . Nachdem Homm über mehrere Jahrzehnte den reichsten Menschen der Welt geholfen hat ihr Geld zu vermehren „und tief hinter die Kulissen der Finanzindustrie blicken konnte, ist es nun sein Auftrag dieses Wissen mit der gesamten Bevölkerung zu teilen. Seine Video The Great Reset: Was passiert 2021? (Mein Forecast)  vom 10.1.21 wurde bereits 228.974 aufgerufen:  https://www.youtube.com/watch?v=UoVoijXm_VQ

Wie die Aussagen von Florian Homm und anderen, die vom „Great Reset“ reden, einzuschätzen sind, erklärt u.a. Joesel Holnburger in seinem Video Per Telegram und AfD: Wer streut Verschwörungstheorien wie „Great Reset? https://www.youtube.com/watch?v=OL_wC8h8W4M

Die Sendung #Faktenfuchs auf BR24 erklärt im Video vom 28.5.21 – immerhin über 238.000 mal aufgerufen: Klaus Schwab und der Great Reset: Was passiert wirklich? –: https://www.br.de/nachrichten/deutsch…

ARTE-Dokumentation – Big Pharma – Die Allmacht der Konzerne

Big Pharma – Die Allmacht der Konzerne | Doku HD Reupload | ARTE –1.136.652 Aufrufe – 28.10.2021 –

Die Dokumentation ist das Ergebnis einer Recherchearbeit von über einem Jahr.

Sie zeigt durch Stellungnahmen von Patienten, Whistleblowern und Anwälten sowie Analysen von Medizinern, ehemaligen Ministern und Vertretern der Pharmaindustrie die Ökonomisierung des Arzneimittelsektors. Großen Laboren wird vorgeworfen, sie verheimlichten oder bagatellisierten Teile ihrer klinischen Forschungsergebnisse vor den Gesundheitsbehörden, um ihre Monopolstellung beizubehalten. So etwa bei dem Epilepsiemittel Depakine des Herstellers Sanofi, das europaweit einen Skandal auslöste. In den USA musste sich die Firma Johnson & Johnson vor Gericht verantworten, Millionen von Patienten in eine Opioidabhängigkeit getrieben zu haben.

Bei der Behandlung von Makuladegeneration, einer Augenerkrankung, hat der Hersteller Novartis sich mit einem Medikament durchgesetzt, das im Vergleich zu ähnlich wirksamen Präparaten deutlich teurer ist.

Doch nun hat die französische Wettbewerbsbehörde durchgegriffen: Im September 2020 wurden die Konzerne Novartis und Roche wegen missbräuchlicher Praktiken bei der Behandlung von Makuladegeneration zur Zahlung von 444 Millionen Euro verurteilt.Die Pharmaindustrie kann sich auf die Unterstützung einflussreicher Ärzte verlassen. In Deutschland deklariert nur ein Fünftel der Ärzte Zuwendungen durch die Pharmaindustrie.

Im aktuellen Kampf gegen die Corona-Pandemie beleuchtet die Dokumentation die Lobbyarbeit des Herstellers Gilead, der versucht, eine Genehmigung für ein vielversprechendes Medikament zu erhalten. Die Forschungsarbeit an dem Mittel wurde zu einem großen Teil durch öffentliche Gelder finanziert.

Alle Unternehmen der Branche sind derweil gespannt, wer es schafft, das Wundermittel zu finden und die Konkurrenz damit weit hinter sich zu lassen.

Dokumentarfilm von Claire Lasko und Luc Hermann (F 2018, 88 Min)

Prof. Dr. Michael Butter: Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?

9. Politikstunde: Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien? – 22.570 – Aufrufe –  31.03.2020 –  Bundeszentrale für politische Bildung / bpb – 

Prof. Dr. Michael Butter im Live-Vortrag: Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, mit welchen Argumenten solche Theorien groß werden, welche gängigen Motive grade kursieren und was sie eigentlich von echten Verschwörungen unterscheidet.

Links zur Politikstunde

Suizid, Gewalt, Frauenhass: Wie gefährlich sind Incels in Deutschland?

Suizid, Gewalt, Frauenhass: Wie gefährlich sind Incels in Deutschland?1.333.755 Aufrufe – 30.07.2020    Y-Kollektiv

Triggerwarnung vorab: Im folgenden Film geht es in Auszügen um Suizid-Gedanken und Depressionen. Falls Ihr davon selbst betroffen seid oder Erfahrungen damit gemacht habt und Hilfe benötigt, findet Ihr Informationen zu Beratungsstellen weiter unten in der Infobox.

Sie hatten noch nie Sex, hassen Frauen und rufen zu Gewalt auf. Incels gehören zu einer der extremsten Nischen des Internets. Sie fordern eine staatliche Zuteilung von Freundinnen und die Legalisierung von Vergewaltigungen. Und sie sind gefährlich.

In den vergangenen Jahren haben Incels in Nordamerika bereits mehrere Anschläge verübt. Wie viele Medien berichteten, ist auch von den Attentätern von Halle und Hanau anzunehmen, dass sie Teil dieser Szene waren. Die Reporter*innen Isabell Beer und Johannes Musial machen sich auf die Suche nach Informationen. Neun Monate lang recherchieren sie, sind in den Foren der Incels unterwegs, schreiben und telefonieren mit ihnen. Einen aus der Szene konfrontieren sie sogar persönlich – er hatte online mit einem Amoklauf gedroht. Viele weitere Personen sind auf verschiedene Weise mit Incels in Berührung gekommen und kommen in der Reportage zu Wort: Sicherheitsbehörden, ein Schönheitschirurg, der auch Incels behandelt oder eine Influencerin, die Opfer vom Hass der Incels wurde. Gibt es in Deutschland ein riesiges Problem und niemand weiß davon? Die Reporter*innen Isabell Beer und Johannes Musial wollen wissen: Wie gefährlich sind Incels in Deutschland?

 Weitere Dokus aus dem funk Themenschwerpunkt Extremland: https://www.youtube.com/playlist?list… #ExtremLand

Reporterin: Johannes Musial, Isabell Beer Recherche: Philipp Höppner Schnitt: Danny Breuker Kamera: Sarah Lehnert, Johannes Musial, Christoph Metzger, Ilhan Coskun, Christoph Dohne, Henrike Böttcher

Notfallnummern bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen: TelefonSeelsorge in Deutschland +49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei) 116111 – Die Nummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.de/

Mehr Informationen zu dem Thema:

Umgang mit rechten Strömungen – „Die Kirchen müssen rote Linien ziehen“

Quelle: Deutschlandfunk vom 15.6.2020

Umgang mit rechten Strömungen – „Die Kirchen müssen rote Linien ziehen“

Wie reagieren Kirchen auf rechtsextreme Strömungen? Das hat die Otto-Brenner Stiftung untersucht. Mitautor Wolfgang Schroeder sagte dazu im Dlf: Zwar gebe es eine religiöse Rechte in Deutschland, sie sei jedoch in den Kirchen randständig. Für den Umgang der Kirchen mit der AfD gebe es kein Patentrezept.

„Es existieren sehr konservative kirchliche Milieus, die eine Affinität für rechtspopulistische Positionen aufweisen.“ Dieser Satz steht in einer Studie, die die Otto-Brenner-Stiftung, die Wissenschaftsstiftung der IG-Metall dieser Tage veröffentlicht hat. Die Forscher wollten herausfinden, wie Akteure der Zivilgesellschaft auf den zunehmenden Einfluss von Rechtspopulisten reagieren.

„Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts“ heißt der Titel. Und in einem Kapitel geht es um Religion und Kirchen – um die Frage also, welche Rolle Rechtspopulisten und rechte Einstellungen in den Kirchen spielen, wie stark etwa die AfD dort vertreten ist und wie kirchliche Funktionäre damit umgehen. Ermöglichen sie eine Debatte, eine Diskussion? Auch mit Vertretern des rechten Milieus? Oder grenzen sie ab und aus?

Über die Ergebnisse sprach der Deutschlandfunk mit dem Projektleiter und Studienmitautor Wolfgang Schroeder. Er ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kassel und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, kurz WZB.

Dittrich: Herr Schroeder, rechte Parteien und Rechtspopulisten bezeichnen sich selbst häufig als „Retter des christlichen Abendlandes“. Welche inhaltlichen Verbindungslinien gibt es denn Ihrer Studie zufolge zwischen den großen Kirchen in Deutschland und den Rechtspopulisten?

Schroeder: Ja, das sind eine ganze Reihe, die man da aufzählen kann. Beginnen wir mal mit dem Anti-Islamismus, der eine ganz wichtige Rolle spielt. Die christlichen Kirchen gehen traditionell davon aus, dass sie das Monopol des Göttlichen und der Wahrheit für sich in Anspruch nehmen können. Und da ist natürlich kein Platz für den Islam.

Dann die Vorstellung, dass im Zentrum der Gesellschaft Ehe, Familie steht, dass die Abtreibung eine Handlung wider Gottes ist, dass die Gleichstellung sich nicht mit den göttlichen Vorstellungen vom Miteinander der Geschlechter vereinbaren lässt.

Und, ganz weit zurückliegend, auch der Antisemitismus. Das sind also historische Traditionslinien, die – das muss man auch deutlich betonen – gegenwärtig in den Kirchen eher eine Minderheitsposition beanspruchen können, die aber durchaus von einem Teil der konservativen Christen in den beiden großen Kirchen für sich beansprucht werden.

„Das sind randständige Positionen“

Dittrich: Sie haben jetzt gerade schon gesagt: konservative Christen. Können Sie mal die Gruppen oder die Strömungen innerhalb der Kirchen beschreiben, die sich eher zu politischen Einstellungen der neuen Rechten hingezogen fühlen?

Schroeder: Na ja, wenn man das organisatorisch betrachten will, ist das die Evangelische Allianz in Deutschland, sind das Opus-Dei-Leute auf katholischer Seite, die Piusbruderschaft. Und das Ganze ist vielfältig flankiert von Netzwerken, die im Internet aktiv sind wie „kath.net“ oder „idea“.

Und insofern ist das durchaus eine bunte Landschaft, die in diese Richtung operiert. Aber, wie gesagt, das sind randständige Positionen in den beiden Kirchen mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung. Und die kommt immer dann zustande, wenn es um große Ereignisse geht, die auch die Gesellschaft interessieren, wie beispielsweise die Kirchentage.

Rechtsextremismus – Die identitäre Versuchung des Christentums

Dittrich: Sie sagen das jetzt zu den christlichen Kirchen. Haben Sie sich auch andere Religionsgemeinschaften angeschaut?

Schroeder: Wir haben uns auch ein bisschen mit den jüdischen Communitys in Deutschland befasst, wo aber solche Strömungen wirklich nur auf einzelne Individuen sich beziehen können. Also die Anschlussfähigkeit an den Rechtspopulismus, so stark wie wir das aus den christlichen Kirchen kennen, ist das in den anderen Religionsgemeinschaften nicht der Fall; was einfach auch damit zusammenhängt, dass der Rechtspopulismus ja von der Struktur her gegen diese anderen Religionsgemeinschaften ausgerichtet ist.

„Die Kirchen haben die Willkommenskultur 2015 verkörpert“

Dittrich: Und zusammenfassend würden Sie sagen, in den christlichen Kirchen, da gibt es so etwas wie eine „Religiöse Rechte“?

Schroeder: Das kann man auf jeden Fall sagen. Es gibt eine religiöse Rechte, die für sich beansprucht, das „wahre Christentum“ zu verkörpern, eine enge Vorstellung von Wahrheit, von Göttlichkeit, von einer Gesellschaft, die mit sich eins ist, weil sie homogen ist. Das ist ja auch einer der Nährböden des Rechtspopulismus, dass man die heterogene, plurale Gesellschaft und die plurale Demokratie ablehnt, weil sie eine „Gefahr für das Zusammenleben der Menschen“ bedeute.

Dittrich: Und wie einflussreich sind diese Gruppen innerhalb der Kirchen?

Schroeder: Also, sie haben wirklich nur einen randständigen Charakter, aber sie wirken dann auch wieder mit gewissen Positionen in die Mitte der kirchlichen Gemeinschaften hinein. Das konnte man sehr schön in der Flüchtlingsdebatte beobachten, wo die skeptische Haltung gegenüber einer zunehmenden Aufnahme von Migranten in Deutschland von diesen Strömungen des Rechtspopulismus in den Kirchen sehr stark verstärkt wurde; was dann auch insgesamt in den Kirchen für Debatten sorgte, die man zunächst mal mit den Kirchen nicht in Verbindung bringt.

Kirchen und Politik – „Ich möchte nicht, dass die AfD ausgeschlossen wird“

Haltung vs. Einigkeit

Dittrich: Die gesellschaftliche Bedeutung der Kirchen geht zurück – wie einflussreich sind sie denn Ihrer Einschätzung nach, wenn sie Stellungnahmen gegen Rechts veröffentlichen? Und wie groß ist dann auch die Debatte innerhalb der Kirche darüber?

Schroeder: Zunächst mal ist es ja die Aufgabe der Kirchen, als Träger von Werten, von Formen des fairen, des ethisch geglückten Zusammenlebens, dass sie solche Skepsis, dass sie solche Gefährdungen öffentlich machen und dafür werben, ein auf Nächstenliebe begründetes Zusammenleben der Menschen in unserer Gesellschaft zu ermöglichen.

Und gleichzeitig sind gewissen Deutungen dann so, dass bestimmte Gruppen sich angesprochen fühlen können, nicht mehr als Teil dieser Kirchen begriffen zu werden. Und das ist Teil dieser Auseinandersetzung mit den konservativen Teilen der Kirche, die dann auch eine starke Affinität zu AfD-Positionen haben.

„Kirchen müssen rote Linien ziehen“

Dittrich: In den vergangenen Jahren gab es innerhalb der Kirchen immer wieder Diskussionen darüber, wie etwa mit der AfD umzugehen ist. Zum Beispiel zur Frage, ob man Vertreter zu den Kirchentagen einlädt. Jetzt kam dieser Tage gerade die Meldung, dass zum ökumenischen Kirchentag im kommenden Jahr in Frankfurt keine Vertreter der AfD eingeladen werden. Wie beurteilen Sie diese Strategie?

Schroeder: Das ist genau das Dilemma, in dem die Kirchenführungen stecken: Auf der einen Seite setzen sie sich für Dialog, für Integration ein – auf der anderen Seite sind sie als Institutionen der Wertesicherung verpflichtet, rote Linien gegen Rassismus, gegen Antisemitismus und gegen pauschale Abwertung von Menschengruppen zu ziehen.

Politischer Diskurs – „Katholische Kirche hat ein Glaubwürdigkeitsproblem“

Der Evangelische Kirchentag will die AfD nicht dabei haben, bayerische Bischöfe kritisieren die CSU. Politische Einmischung der Kirchen sei richtig, sagte der Historiker Andreas Rödder im Dlf.

Und das ist ein sehr mühsamer und einer Gratwanderung gleichkommender Prozess. Da gibt es auch in dem Sinn kein wirkliches Patentrezept – bis auf die immer wieder neu zu aktualisierende Haltung, dass man im Gespräch bleiben muss.

Aber Kirchen müssen rote Linien aufmachen, weil ansonsten wären sie natürlich unglaubwürdig als Anwalt von Werten und einem geglückten Zusammenleben in unserer Gesellschaft.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.