Mehr regionale Künstler*innen in Radio und TV in Corona-Zeiten

Petition auf WeAct

An: Dagmar Reim, Thomas Bellut, Tom Buhrow, Peter Voß, Markus Schächter, Monika Piel, Monika Grütters

Mehr regionale Künstler*innen in Radio und TV in Corona-Zeiten

Gestartet von Chio Schuhmacher
Mehr regionale Künstler*innen in Radio und TV in Corona-Zeiten

Was tut das öffentlich-rechtliche Radio eigentlich, um regionale Musikerinnen und Autorinnen während des 2. Lockdowns zu unterstützen? Viele Künstler:innen verlieren gerade ihren Lebensunterhalt, doch das gebührenfinanzierte Radio spielt weiterhin ungerührt sein globalisiertes Mainstream-Programm. Dieses kommt vor allem den großen Labels und Verlagen zugute.

Deshalb fordern wir ein den Corona-Umständen angepasstes Radioprogramm. Unterstützt die in Deutschland tätigen und von den Auftrittseinschränkungen belasteten Musikerinnen und Autorinnen. 5 Stunden Sendezeit pro Tag für kleine, mittlere und große regionale Künstler*innen sind das Mindeste, das die GEZ-finanzierten Sendeanstalten jetzt leisten sollten. Das Programm profitiert davon ebenso wie die Zuhörenden: Mehr Solidarität, mehr Relevanz, mehr Vielfalt. Es ist selbstverständlich, dass die Auswahl auch den Anforderungen an Diversität und Antidiskriminierung gerecht werden sollte.

Warum ist das wichtig?

Musikerinnen und Autorinnen leiden in besonderem Maße unter den coronabedingten Einschränkungen. Live-Veranstaltungen waren und sind 2020 entfallen, viele sind verzweifelt. Es ist empörend, dass die GEZ-Anstalten hier noch nicht tätig geworden sind, sondern die Umstände nur beklagen, aber nicht durch ein starkes neues Sendekonzept, das möglichst viele künstlerisch tätige regionale Akteure einbezieht, ihr Programm der Pandemie anpassen. So könnten regionale Künstler*innen Einnahmen durch Gema-Ausschüttungen oder VG-Wort erzielen.

Digitalisierung als Epochenumbruch – Vorträge von David Richard Precht

Richard David Precht Vortrag: Epochenumbruch & politische Verantwortung | 16.10.2019190.053 Aufrufe –17.11.2020


Richard David Precht und Armin Nassehi – Chancen und Wandel der Digitalisierung 503.349 Aufrufe –22.05.2019

Im Rah­men ei­nes öffent­li­chen Po­di­ums­gesprächs am 16. Apri 2019 diskutierten Leu­pha­na-Ho­no­rar­pro­fes­sor Dr. Ri­chard Da­vid Precht und der Münche­ner So­zio­lo­ge Prof. Dr. Ar­min Nas­sehi an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg über Chan­cen und Ri­si­ken der Di­gi­ta­li­sie­rung. Precht hat­te kürz­lich un­ter dem Ti­tel „Jäger, Hir­ten, Kri­ti­ker“ eine „Uto­pie für die di­gi­ta­le Ge­sell­schaft“ veröffent­licht. Ar­min Nas­sehi re­zen­sier­te die­ses Buch in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung. Die von Precht in sei­nem Buch ver­tre­te­nen The­sen bil­den den Aus­gangs­punkt des Gesprächs, das von Prof. Dr. Chris­toph Jam­me mo­de­riert wird.


Richard David Precht Diskussion: künstliche Intelligenz & Robotik in der Pflege | 20.11.2020 – 23.381 Aufrufe –24.11.2020

Das Ende der Evolution – Veranstaltung mit Matthias Glaubrecht im Netz

Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so alarmierende Ausmaße er auch angenommen hat – er ist nur Nebenschauplatz angesichts der apokalyptischen Reiter, die in einem Akt der Verwüstung gegenwärtig über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und Artensterben.
In seiner ebenso umfassenden wie beklemmenden Analyse sieht der renommierte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht mit dem sich abzeichnenden Massenexitus, dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier, eine weltweite biologische Tragödie auf uns zukommen.

Am 19. November 2020 referierte Glaubrecht zu diesen Fragen auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Gemeinderatsfraktion der LINKEN, der Regionalgruppe attac Kirchheim, der GEW, des Forums 2030 und des BUND Kreis Esslingen.

Der Teckbote berichtete am 24.11.2020 über die Veranstaltung.

Der Mensch ist heute zum größten Raubtier und zum entscheidenden Evolutionsfaktor mutiert, der die Existenz aller Lebewesen – auch seine eigene – gefährdet.
Glaubrecht beleuchtet den aktuellen Stand zur Evolutionsforschung des Menschen und erläutert die Fakten zur historischen Entwicklung von Ackerbau, Überbevölkerung und Urbanisierung. Im Zentrum seiner umfassenden Studie aber steht der dramatische Schwund an Biodiversität von Tieren und Pflanzen überall auf der Erde, angefangen bei großen Säugetieren über die heimische Vogelwelt bis zum Sterben der Insekten. Sowohl an Land wie auch im Meer ist das drohende Aussterben von bis zu einer Million Arten bereits in vollem Gange und dadurch das Funktionieren der globalen Ökosysteme bedroht.
Ob das Ende der Evolution, das sich ab Mitte des 21. Jahrhunderts abzeichnet, aufzuhalten sein wird, darüber entscheidet unser Tun in den unmittelbar vor uns liegenden Jahrzehnten, wie Matthias Glaubrecht aufrüttelnd in einer fiktiven Rückschau aus dem Jahr 2062 zeigt.

Matthias Glaubrecht bei SWR-Leute am 4.2.2020

Beitrag in TTT im ARD

Beitrag im NDR-Kulturjournal am 7.1.2020

Matthias Glaubrecht, geboren 1962, ist Evolutionsbiologe, Systematiker und Wissenschaftshistoriker. Nach einem Studium der Zoologie und Paläontologie in Hamburg und Forschungsaufenthalten u.a. am Australian Museum in Sydney wurde er 1997 Kurator am Museum für Naturkunde in Berlin. Seit 2014 hat er die Professur für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg inne, wo er als Gründungsdirektor das Centrum für Naturkunde (CeNak) mit einer der größten zoologischen Sammlungen Deutschlands leitet. Glaubrecht schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften – darunter Der Tagesspiegel, Die Welt, Die Zeit und die FAZ sowie Geo – und war an mehreren Fernsehproduktionen beteiligt, u.a. für die ZDF-Reihe »Terra X« und für arte. Als preisgekrönter Sachbuchautor hat er mehrere Bücher veröffentlicht.

Siehe dazu: Beitrag in TTT im ARD

Friedrich Engels – der Unterschätzte | Doku | ARTE

Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Marx, scheint Engels jedoch heute in Vergessenheit zu geraten. Zu Unrecht.

Zu seinem 200. Geburtstag am 28. November 2020 verfolgt die Doku seinen turbulenten Lebensweg.

Bewegende Archiv-Bilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit des Revolutionärs. Sich selbst bezeichnete er mal als „zweite Violine“ hinter Marx. Dabei war er es, der die intellektuelle Grundarbeit zum Manifest der Kommunistischen Partei machte. Engels führte Marx an das Leid der Arbeiter im frühen 19. Jahrhundert heran.

Und ohne ihn wäre „Das Kapital“ vermutlich nie veröffentlicht worden. Aus dem religiös geprägten Wuppertal beginnt für Friedrich Engels 1839 eine Reise durch die Zentren Mittel- und Westeuropas: Berlin, Köln, Brüssel, Manchester, London, Paris. Als Sohn einer Textilfabrikantenfamilie erlebt er hautnah die Ausbeutung der Männer, Frauen und Kinder, die unter katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen für den Wohlstand der Unternehmer sorgen.

Getrieben vom Wunsch, die Menschen aus ihrer fürchterlichen Lage zu befreien, trifft er in Paris auf Karl Marx. Eine unvergleichliche Freundschaft entsteht. Gemeinsam entwickeln sie eine „Befreiungstheorie“, die im 20. Jahrhundert von Staatssozialisten in ein Unterdrückungssystem verkehrt wurde. Bewegende Archivbilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit Friedrich Engels‘, der die kommunistische Bewegung prägte wie kein anderer. Friedrich Engels: der Unterschätzte.

Dokumentation von Martin Becker und Nina Koshofer (D 2020, 52 Min)

Immer radikaler – warum die AfD zur Corona-Partei wurde

Quelle: ntv

Freitag, 20. November 2020 – Von Hubertus Volmer

Zu Beginn der Pandemie hat es die AfD im Bundestag mit konstruktiver Kritik versucht. Mittlerweile beteiligt sie sich an den Corona-Protesten und holt Aktivisten ins Parlament, die dort Abgeordnete beschimpfen. Diese Entwicklung entspricht der Dynamik dieser Partei.

Als AfD-Fraktionschef Alexander Gauland am 25. März im Bundestag ans Rednerpult tritt, passiert etwas Ungewöhnliches: Er lobt die Bundesregierung für ihre Reaktion auf die Corona-Pandemie. „Die Regierungspolitik enthält viele Einsichten, die wir für richtig halten und die wir teilen“, fängt er seine Rede an. Er kritisiert die Bundesregierung dann zwar noch für eine fehlende Strategie. Aber er sagt auch: „Zusammenstehen ist jetzt erste Bürgerpflicht.“

Anfang des Monats hatte Gaulands Co-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel in einer Parlamentsdebatte gewarnt, bis zu 70 Prozent der deutschen Bevölkerung könnten sich anstecken. Sie berief sich dabei auf den Berliner Virologen Christian Drosten. Ähnlich erklärte der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen am 11. März: „Selbst wenn diese globale Epidemie bei vielen Betroffenen einen milden Verlauf nehmen sollte, ist sie für alte und vorerkrankte Patienten eine tödliche Gefahr.“ Er forderte, Großveranstaltungen „kategorisch“ zu unterbinden.

Ein paar Wochen später klang das ganz anders. Nach einer sechsstündigen Sondersitzung der Fraktion forderte Gauland ein Ende des mittlerweile geltenden Lockdowns. Ziel sei eine „schnellstmögliche“ Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens, „ohne die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung zu gefährden“, wie es in einem Positionspapier hieß, auf das die Fraktion sich geeinigt hatte.

Das Papier war ein Kompromiss. Denn anders als bei den anderen Fraktionen im Bundestag hatte die AfD keine klare Haltung zu Corona, sondern wirkte orientierungslos, zerrissen zwischen radikalen und weniger radikalen Stimmen. Trotz der Rede ihrer Fraktionschefin hielten AfD-Abgeordnete keine Abstandsregeln ein, schüttelten sich die Hände und schienen die ganze Aufregung übertrieben zu finden. Während die Welt schockiert auf die Fernsehbilder aus Italien blickte, wo Militärlaster Särge transportierten, sprach ein AfD-Bundestagsabgeordneter davon, die Corona-Krise könne „inszeniert“ oder „herbeigeredet“ sein, und überhaupt handele es sich bei Covid-19 nicht um eine Epidemie, sondern um „eine verhältnismäßig leichte Grippe“.

„Es geht darum, die Demokratie waidwund zu schießen“

Dass solche Stimmen in der AfD seither immer lauter werden und mittlerweile komplett den Ton bestimmen, entspricht der Dynamik dieser Partei. Auf den ersten Blick war die Ausgangsposition für die AfD dieselbe wie für die anderen Oppositionsparteien: Krisenzeiten sind die Stunde der Exekutive. Dazu kommt allerdings noch ein AfD-typisches Phänomen: „Beim Thema Corona wie bei jedem anderen Thema auch ist die AfD in eine sich selbst verstärkende Spirale geraten“, sagt der Politologe Michael Lühmann ntv.de. „Sie braucht Aufmerksamkeit, um erfolgreich zu sein, und um Aufmerksamkeit zu bekommen, muss sie immer radikaler auftreten.“ Inzwischen laufen AfD-Politiker bei Demonstrationen mit, auf denen Schilder hochgehalten werden, die Christian Drosten in Sträflingskleidung zeigen.

Für die AfD sei es nur konsequent, sich jedem Protest anzuschließen, der das demokratische System an sich infrage stelle, so Lühmann. „Das war bei Protesten gegen eine angebliche Frühsexualisierung in Stuttgart so, das war bei den Pegida-Demonstrationen in Dresden so und das ist auch bei den Corona-Protesten so. Es geht dabei nicht um ernsthafte Kritik, sondern darum, die Demokratie waidwund zu schießen, demokratische Prozesse zu delegitimieren.“

Lühmann sieht Parallelen zum „Vier-Säulen-Konzept“ der NPD, die den „Kampf um die Köpfe“, den „Kampf um die Parlamente“, den „Kampf um die Straße“ und den „Kampf um den organisierten Willen“ führen wollte. „Die Vorfälle vom Mittwoch haben gezeigt, dass die AfD die Demokratie angreifen und lächerlich machen will“, sagt der Politologe.

Drei AfD-Abgeordnete hatten am Mittwoch parteinahen Aktivisten Zugang zum Bundestag verschafft. Das nutzten diese dazu, Abgeordnete zu belästigen und zu beschimpfen. Gauland entschuldigte sich im Bundestag für den Vorfall – nicht ohne sich gleich wieder als Opfer zu geben. Die Unterstellungen, diese Vorfälle seien „von uns beabsichtigt gewesen, das sei eben der Stil der AfD – diese Unterstellungen sind infam“, sagte er in einer Aktuellen Stunde.

Hier weiterlesen https://www.n-tv.de/politik/Warum-die-AfD-zur-Corona-Partei-wurde-article22183083.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Politik  20.11.20

AfD-„Gästen“ droht Hausverbot Bundestag debattiert hitzig über Störer-Vorfall

Aktuelle Stunde zu Störaktion Gauland sagt „Pardon“ – und stichelt